• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Einblicke in eine fremde Kultur: Der Día de los Muertos

19. November 2012 in Projekte
Die Ofrenda des Spanischkurses der Q1
Die Ofrenda des Spanischkurses der Q1

Schülerinnen der Engelsburg gestalten eine Ofrenda.

Während man im kalten Deutschland am 1. November an Allerheiligen oder Allerseelen der Toten gedenkt, feiert man im warmen Mexiko den „Día de los Muertos“.

Die Mexikaner glauben, dass an diesem Tag ihre verstorbenen Angehörigen aus dem Jenseits ins Diesseits zurückkehren und bereiten ihnen einen dementsprechend gebührenden Empfang. Die Familie versammelt sich auf dem Friedhof, kennzeichnet den Weg zum Grab mit orangenen Blütenblättern und bereitet die Lieblingsspeisen des Verstorbenen zu. Für die anwesenden Kinder gibt es reich verzierte Totenköpfe aus Schokolade und Zucker. Gleichzeitig bereiten die Familien einen Gabentisch, auf Spanisch „ofrenda“, für ihre Angehörigen vor.

Auf so einer Ofrenda wird traditionell ein Bild des Verstorbenen, seine Lieblingsspeise –und Getränk sowie persönliche Gegenstände und Lieblingsstücke gestellt. Dazu werden essbare Totenköpfe, farbenprächtige Tücher und Girlanden mit Skeletten dekoriert.

Im Museum für Sepulkralkultur gibt es schon seit fünf Jahren für die hier wohnenden Mexikaner und Interessierten die Möglichkeit, den Día de los Muertos zu feiern. Gerne werden dafür auch Ofrendas von Schulklassen vorbereitet. So kamen wir, der Spanischkurs von Frau Pähler aus der Q1, auf die Idee, am Día de los Muertos teilzunehmen und eine eigene Ofrenda zu gestalten.

Gewidmet haben wir diese den illegalen Einwanderern, die von Nordafrika aus versuchen, den Strom von Gibraltar nach Spanien mit überfüllten Holzbooten zu überqueren und dabei scheitern. Durch unser paralleles Arbeiten zu dem Thema im Unterricht verfügten wir bereits über ein gutes Vorwissen.

Also haben wir auf unserer Ofrenda zwei Seiten gestaltet: links das alte afrikanische Leben der Verunglückten, und rechts das erhoffte, aber unerreichte Leben in Spanien.

Auf der afrikanischen Seite haben wir mögliche Dinge aus dem Leben der Verstorbenen wie Obst, Holzschmuck und Kinderspielzeug zusammengestellt.

Für die spanische Seite haben wir versucht, uns in die Lage der Verstorbenen zu versetzen, um zu verstehen, was die Flüchtlinge sich in Spanien erhofft haben. Also haben wir Papiergeld, Pässe und Werkzeug als Symbol für die erhofften Arbeitsmöglichkeiten in Spanien und den damit verbundenen sozialen Aufstieg auf die spanische Seite gelegt.

Für den symbolischen Weg zwischen den Seiten stehen Teelichter und ein kleines Boot.

Insgesamt wollten wir mit unserer Ofrenda erreichen, dass die große Anzahl an Flüchtlingen, die jährlich vor der spanischen Küste kentern und verunglücken, nicht unvergessen bleibt und dass sie im Nachhinein ein würdiges Angedenken bekommen.

Auch hier nochmal vielen Dank an Frau Pähler und Frau Gudad, die uns tatkräftig unterstützt und geholfen haben.

Uns allen hat der Día de los Muertos gut gefallen, da man durch die Feier im Museum einen völlig neuen Eindruck in eine andere, für uns teilweise fremde, Kultur erhalten hat. Es herrschte dort eine sehr herzliche und fröhliche Atmosphäre, die durch eine mexikanische Band unterstrichen wurde.

Von den dort anwesenden Mexikanern erhielten wir sehr positive Rückmeldungen über unsere Ofrenda, die für viele sehr originalgetreu erschien.

Elisabeth Stahlmann

Weitere Artikel:
  • Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen der Schulgemeinde 5. November 2023
  • Tabletnutzung ab Klasse 8 13. Januar 2025
  • Informationsveranstaltungen für neue Fünftklässler:innen 3. Oktober 2024
  • Schüler*innenzeitungs-AG interviewt geflohene… 8. Juli 2022
  • Elterninformationsabende und Schulführung 5. November 2022
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Bonnfahrt der PoWi-Leistungskurse 2012
Hark und Riu begegnen sich in Eschwege – Einladung zum Weihnachtskonzert »



Termine

  • 31.10.2025
    Familienbegegnungswochenende 5d (KOP/KUR)
  • 04.11.2025
    Pädagogische Konferenzen
  • 04.11.2025
    MAV Sitzung
  • 06.11.2025
    Teistungen-Fahrt (Q3 Geschichte)
  • 10.11.2025
    Begabtentage

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

    Presseinformationen SMMP »

    Seniorenhilfe SMMP

    Persönlich. Ehrlich. Gut.

    Stellenangebote im Bereich Pflege

    • Gesundheitsakademie SMMP
      Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

    Mach Karriere als Mensch:
    20 Gründe für eine
    Ausbildung in der Pflege

    Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

    • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
    • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
    • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
    • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
    • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
    • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

    Senioren-Wohngemeinschaften

    • Senioren-WG St. Lambertus,
      Ahlen-Dolberg
    • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
    • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
    • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
    • Senioren-WG St. Pankratius,
      Geseke-Störmede
    • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
    • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
    • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
    • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
    • Senioren-WG St. Vitus,
      Oelde-Sünninghausen

    Seniorenwohnen

    • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
    • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
    • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
    • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
    • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

    Stationäre Pflege

    • Haus Maria, Geseke
    • Haus St. Josef, Heiden
    • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
    • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
    • Haus St. Josef, Wadersloh
    • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

    Schwestern der heiligen
    Maria Magdalena Postel — SMMP

    • Mehr Zeit für Menschen: Seniorenhilfe SMMP setzt auf KI
    • Hoffnung über Grenzen hinweg
    • Ein Herzenswunsch geht in Erfüllung
    • 2. Flohmarkt im Bergkloster Bestwig
    • Sehnsucht nach Hoffnung

    SMMP verbindet

    SMMP Unterstützungsverein e.V.

    Presseinformationen SMMP »

    Bergkloster Stiftung SMMP


    SMMP Bildung & Erziehung

    • Mitleben auf Zeit
    • Bildungsakademie für Therapieberufe
      (Ergotherapie, Physiotherapie)
    • Bildungsakademie Canisiusstift
      (Ergotherapie, Physiotherapie)
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

    Gymnasien

    • Engelsburg-Gymnasium Kassel
    • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

    Berufskollegs

    • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
    • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
    • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
      Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
    • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

    Gesundheitshilfe SMMP

    • Katholisches Klinikum
      Ruhrgebiet Nord
    • Praxis für Ergo­therapie
    • Praxis für Physio­therapie

    SMMP Servicedienste

    • Catering & Facility Management

    Zu Gast im Kloster

    Von Kloster zu Kloster

    Ein spiritueller Wanderweg