• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

log10(b) = 30 Chaoten + 1 Apostel – Abschlussfahrt der Klasse 10 b nach Berlin

12. Juni 2019 in kurz notiert

Wir waren zwar nur 25 Chaoten, als wir am 29.04. direkt nach der Schule mit Frau Apostel und Herrn Schäfer im Gepäck nach Berlin aufbrachen, doch auch 25 Chaoten reichten völlig aus, um beim Umstieg in Hannover für Verwirrung zu sorgen. Bei nur etwa zwei Minuten Umsteigezeit, einem Gleiswechsel und einem Abschlusspulli, der von den Gleisen gerettet werden musste, bin ich immer noch erstaunt, dass wir tatsächlich alle heil in Berlin angekommen sind. Aber wir sind ja schließlich keine Kindergartenkinder mehr (hüstel). Nachdem wir verfrüht am Berliner Hauptbahnhof angekommen waren (ja, es geschehen noch Zeichen und Wunder, selbst bei der Deutschen Bahn), das Hotel gefunden, unsere Koffer ausgepackt und einen Döner gegessen hatten, machten wir uns auf den Weg zum Reichstag, wo wir gerade rechtzeitig zum Sonnenuntergang die gläserne Kuppel betraten. Ein Anblick, der sich wirklich gelohnt hat.

Dann, als es dunkel wurde, gingen wir zum hell erleuchteten Brandenburger Tor, wo natürlich erstmal viele Fotos geschossen wurden. Zurück im Hotel hatten wir bis 23:00 Uhr Freizeit, danach fielen wir müde in unsere Betten.
Am nächsten Morgen fuhren wir nach dem Frühstück zur St. Hedwigs-Kathedrale. Dies war die erste Station einer Schnitzeljagd, die uns in den nächsten Tagen einmal durch die ganze Stadt führen sollte. An jeder Station gab es ein kleines Referat von je zwei Schülern, die das Gebäude oder den Platz kurz vorstellten, dazu gab es ein Rätsel, was uns dann zur nächsten Station führte. So konnten wir verschiedene Orte in Berlin und ihre Geschichte ein bisschen näher kennenlernen.

Nächster Punkt auf unserem Tagesplan: Die Besichtigung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Das Denkmal fanden wir alle beeindruckend, vor allem die Mitte, wo die Stelen plötzlich immer größer wurden, bis es sich fast anfühlte, als stünde man in einem Labyrinth. Und auch das unterirdische Museum war sehr eindrucksvoll. Hier konnte man die letzten Briefe der inhaftierten Juden lesen und ihre Schicksale erfahren. Nach dem Museumsbesuch hatten wir drei Stunden Freizeit, bevor wir uns alle an der East Side Gallery wiedertrafen. Nachdem wir diese besichtigt, weitere Fotos geschossen und fast Herrn Schäfer an der Mauer verloren hätten, gingen wir alle gemeinsam im Restaurant ALEX essen.

Am dritten Tag machten wir mit den Schülerreferaten weiter. Danach besichtigten wir das Brandenburger Tor-Museum. Es war zwar nicht besonders groß, dafür wurde in einem Raum der an drei Wänden mit Bildschirmen ausgestattet war, ein Film über die Geschichte Berlins gezeigt. Durch die großen Bildschirme an allen drei Wänden vor uns wirkte der Film beinahe dreidimensional und lebensecht und war sehr beeindruckend und mitreißend. Ich glaube niemand aus der Klasse wird mir widersprechen, wenn ich behaupte, dass jeder mindestens einmal Gänsehaut hatte. Nach dem Museum hatten wir erst einmal etwa zweieinhalb Stunden Freizeit, bis wir uns zu den letzten Schülerreferaten wieder trafen und schließlich gemeinsam zum Berlin Dungeon oder zum Ägyptischen Museum aufbrachen. Im Dungeon war es gleichermaßen gruselig wie lustig. Dadurch, dass wir in die Szenen miteinbezogen wurden, waren wir manchmal angeklagte Hexen, Opfer in einem Gruselhaus oder Fashionkiller. Im Ägyptischen Museum konnten wir die Büste von Nofretete und weitere antike Schätze bewundern.

Wir trafen uns alle in einer Pizzeria wieder, wo wir gemeinsam aßen, bevor wir zum Deutschen Theater aufbrachen. Das Stück, in das wir gingen, war „1984“ von George Orwell. Vor dem Stückbeginn bekamen wir eine dreißigminütige Einführung, aber auch die konnte uns nicht auf das vorbereiten, was wir zu sehen bekamen: Modern ist ein schönes Wort um verwirrendes, seltsames und verstörendes Theater zu beschreiben. Wenn man in der ersten Hälfte des Stücks noch das Gefühl hatte, die Geschichte zu verstehen, so war das spätestens in der zweiten Hälfte vorbei, wo sich die Schauspieler zunächst gefühlte zwanzig Minuten mit Kunstblut einschmierten, um dann singend durch und wortwörtlich über das Publikum zu krabbeln. So modern das Ganze war, die Musik, die zwischendurch live durch einen Sänger und seine Band gespielt wurde, war eigenwillig und ungewöhnlich, aber gut. Und obwohl das Stück verwirrend war, konnte man trotzdem über die Lächerlichkeit oder Merkwürdigkeit mancher Szenen lachen. Auch wenn diese Inszenierung von „1984“ uns nicht überzeugt hat, hier ein Kompliment an die Schauspieler: Respekt, dass ihr dieses Stück und euch selbst darin so ernst nehmen konntet.

Am letzten Tag besichtigten wir den Tränenpalast, der aber nicht ganz so toll war, wie wir es uns vorgestellt hatten. Danach hatten wir zwei Stunden Freizeit, bevor wir uns am Hotel wiedertrafen und gemeinsam zum Bahnhof gingen. Wir schafften es auch tatsächlich alle zurück nach Kassel (obwohl es bei manchen durchaus knapp war).

Diese Fahrt war definitiv ein krönender Abschluss für fast sechs Jahre gemeinsame Schulzeit und hat wieder einmal gezeigt: Wir mögen zwar hoffnungslose Chaoten sein, aber mit uns wird es bestimmt nie langweilig!

Chiara Baumgärtel (10b)

Weitere Artikel:
  • Erinnerungen an Berlin 8. November 2023
  • Zwei Tage Camping! 24. Juli 2022
  • Fahrt nach Granada 19. Januar 2025
  • 50-, 51- und 52-jähriges Abiturjubiläum 20. September 2022
  • AUDIOWALK DER KLASSE 10c 30. Januar 2022
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Einladung zur Märchenpräsentation der 5c
Einladung zur Premiere: „Nach Andorra“ »



Termine

  • 24.04.2025
    Schriftliche Abiturprüfungen (Q4)
  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg