• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Gemeinsam leben und lernen im Ausnahmezustand

24. März 2020 in kurz notiert
Samuel und Jan-Hendrik aus der Q2 werden jetzt sicherlich auch zu Hause auf ihre Bücher zurückgreifen, aber nicht nur das... (Foto: A. Reiss / SMMP)
Neben den vielen anderen technischen Möglichkeiten können die Schülerinnen und Schüler zu Hause auch auf ihre Bücher zurückgreifen. (Foto: A. Reiss / SMMP)

Seit über einer Woche gilt nun an unserer Schule der Ausnahmezustand – das schriftliche Abitur läuft wie geplant und hier ist die Stimung gut. Aber wie sieht es mit dem übrigen Unterricht aus? Wie kann man die Anforderung, dass das Lernen weitergehen soll, ohne Präsenzunterricht bewältigen werden? Hier steht die komplette Nchulgemeinschaft – Schülerinnen und Schüler, das Kollegium und natürlich auch die Eltern – vor einer gewaltigen Herausforderung.

Zu Beginn der letzten Woche hatten wir noch Schüler und Schülerinnen der Sek I in unserer Schule, die in ihren Klassenzimmern Arbeitsmaterial abholen konnten; aber nun muss das meiste digital ablaufen, zunächst nur in den Hauptfächern verpflichtend. Dass dies den Unterricht in der Schule, in dem es ja auch immer um lebendige Kommunikation, Interaktion und das soziale Miteinander geht, nicht eins zu eins ersetzen kann, ist klar. Aber wo vieles unmöglich wird, wird anderes möglich.

Vielleicht kann man die Unterbrechung von schulischen Lernroutinen auch als Chance sehen, mal ungewohntere Wege zu gehen. In vielen sprachlichen Fächern, z.B. Deutsch, bietet es sich an, die Schreibkompetenz zu verstärken und Hausarbeiten zu interessanten Themen schreiben zu lassen. Das geht in den Grundkursen der Sek II sogar als Klausurersatz und für manchen, der unter dem Zeitdruck bei Klausuren litt, kann dies sogar eine Chance sein. Auch die bereits vielfach von Kolleg*innen genutzte SchulCloud (auch bekannt als EdYou) erlebt einen noch intensiveren Nutzen (wenngleich der ungewohnt hohe gleichzeitige Zugriff die Technik mitunter an ihren Grenzen bringt) und wird gerne von Lehrerinnen und Lehrern der Sekundarstufe II zur Vernetzung und Kommunikation mit ihren Schülerinnen und Schülern genutzt.

Das weite Feld technischer Möglichkeiten einer Expedition gleich mit Mut und Tatkraft zu erkunden, haben sich dieser Tage jedoch nicht nur Lehrerinnen und Lehrer der Sek. II vorgenommen. Aus allen Jahrgängen und allen Fächern erreichen uns Nachrichten, die die Vielfalt digitalen Lernens unterstreichen, seien es Hinweise auf YouTube-Videos, die man selbst gedreht hat, Erklärfilme auch aus leeren Klassenräumen und heimischen Arbeitszimmern, die Einrichtung virtueller Klassenräume oder Plattformen zum Herunterladen von Material, Spielen, Umfragen, Vokabeltests – Anbieter wie padlet, OneDrive, Moodle, Quizlet usw. machen Abwechslung möglich. Anbieter von Schulfilmen, LernApps, Unterrichtsmaterial stellen ihr Material bis Ende April allen Nutzer*innen kostenfrei zur Verfügung. Heterogenes und individualisiertes Lernen sind plötzlich Realität.

Aber auch das herkömmliche Arbeitsblatt und Hinweise auf Schulbücher und Übungshefte werden verschickt und, so die Rückmeldung von Eltern und Schüler*innen, gerne genutzt. Wie in allen Dingen des Lebens, macht es die Mischung aus. Die Abstimmung der Lehrerinnen und Lehrer, die bei “Microsoft Teams” genauso stattfindet wie am Telefon, ist für diese Mischung von zentraler Bedeutung und wird daher von unserem Kollegium auch fleißig genutzt.

Bei aller Lust an der Herausforderung und das Nutzen dieser Möglichkeiten reicht jedoch schon eine Woche, um zu wissen: Ihr fehlt uns, liebe Schülerinnen und Schüler!!

Und wenn wir das zugrunde legen, was wir von Lehrerinnen und Lehrern hören, die manche von euch angerufen haben, um einmal mit euch zu sprechen, dann fehlen wir Lehrerinnen und Lehrer euch auch.

Daher freuen wir uns schon jetzt darauf, dass irgendwann auch wieder Normalität einkehren wird!

Dr. Monika Rack und Angela Reiss

Weitere Artikel:
  • Präsenzunterricht am Donnerstag 17. Januar 2024
  • Büffeln und Beten im Bergkloster 26. Februar 2024
  • Wechselunterricht ab Freitag, 21.05.2021 19. Mai 2021
  • Streik am Montag, 27.03. 24. März 2023
  • Herzlich willkommen! Unsere neuen 5er sind da 8. September 2022
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Abi in Zeiten von Corona
Mundschutz aus Bettbezügen »



Termine

  • 24.04.2025
    Schriftliche Abiturprüfungen (Q4)
  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg