• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Informationen der Schulleitung

27. Mai 2020 in kurz notiert

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nun haben wir schon fast die ersten zwei Wochen nach unserer Schulöffnung hinter uns. Bei den Lehrerinnen und Lehrern haben wir Erleichterung und Freude darüber gehört, dass der Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern wieder gegeben ist, wenn auch nicht im vollen Umfang. Von Schülerinnen und Schülern haben wir durchweg eine positive Stimmung wahrgenommen, wenngleich diese sicher auch durch die Wiedersehensfreude mit den Klassenkamerad*innen und nicht nur durch den Unterricht verursacht wurde.

Mit diesem Schreiben möchten wir zur Klärung einiger Fragen beitragen, die die Schulleitung auf verschiedenen Wegen erreicht haben.

  1. Wie werden Leistungen in der Sekundarstufe I bewertet?

Lehrerinnen und Lehrer können die Ergebnisse, die während der Hausbeschulung entstanden sind, im Rahmen der „sonstigen Mitarbeit“ bewerten. Es wäre aus unserer Sicht auch fahrlässig an der Motivation unserer Schülerinnen und Schüler gehandelt, wenn wir sie Arbeiten anfertigen ließen, die dann grundsätzlich nicht in die Benotung zählten.

Die Regelung über Mindestanzahlen von Klassenarbeiten ist ausgesetzt. Die Fachlehrer*innen des Präsenzunterrichts entscheiden, ob es sinnvoll ist, eine Klassenarbeit zu schreiben. Hierbei gilt die Vorgabe, dass vor einer schriftlichen Arbeit mind. zwei Mal Unterricht in dieser Lerngruppe gewesen sein muss, bevor die schriftlichen Prüfung durchgeführt werden darf. D.h.: die Arbeit wird beim ersten Mal im Unterricht angekündigt, beim zweiten Mal können die Schüler*innen noch Fragen stellen und beim dritten Unterrichtstermin kann die Arbeit geschrieben werden.

Das Verhältnis von sonstiger Mitarbeitsnote zu schriftlicher Note wird nach den jeweils gegebenen Umständen durch den/die Fachlehrer*in festgelegt.

Am Ende dieses Schuljahres werden alle Schüler*innen in die nächsthöhere Jahrgangsstufe versetzt. Klassenleitungen werden im Bedarfsfall die freiwillige Wiederholung der Jahrgangsstufe anraten.

  1. Wie werden Leistungen in der Einführungsphase der Oberstufe bewertet?

In der E-Phase verhält es sich analog zu den Aussagen der Sekundarstufe I. Da die Noten der E-Phase nicht in die Abiturnote hinein zählen, sind ihre Anliegen seitens des HKM mit weniger Gewicht betrachtet worden. Die Wahl des Leistungskurses zur Q-Phase ist in diesem Schuljahr unabhängig vom erzielten Ergebnis in der E2.

  1. Wie werden Leistungen in der Qualifikationsphase (Q2) der Oberstufe bewertet?

In der Q2 haben wir den Unterricht in den Leistungskursen, Mathematik, Deutsch und weiteren, häufig als Prüfungsfächer angewählten Fächern wieder aufgenommen. Klausuren können in diesen Fächern geschrieben und benotet werden.

  1. Wie geht es mit der Online-Beschulung für die Jahrgänge 5 bis E-Phase weiter?

In den nächsten zwei Wochen (02.-10.06.) werden wir mündliche Abiturprüfungen an der Engelsburg durchführen. Da wir auch hier eine besondere Situation bezüglich der Hygienevorschriften, Abstandsregeln, Reinigungsplänen und Lehrereinsatzplanung zu berücksichtigen haben, werden wir den Präsenzunterricht der Sekundarstufe I in dieser Zeit reduzieren. Gleichzeitig nutzen wir diese Reduzierung für ein soziales Projekt tätiger Nächstenliebe, das wir in den vergangenen Jahren am ganztägigen Abiturprüfungstag durchgeführt haben. Weiter Informationen und der Stundenplan für diese Zeit gehen Ihnen kurzfristig über die Klassenleitungen und Tutor*innen zu.

Aus dem stattfindenden Präsenzunterricht heraus können in dieser Phase Hausaufgaben gestellt werden, eine Fernbeschulung in den anderen Fächern findet in diesem Zeitraum nicht statt.

  1. Was ist mit anstehenden Veranstaltungen wie Schuljahresabschlussgottesdienst, Abiturzeugnisausgabe, Begegnungsnachmittag, Wandertagen?

Wandertage und Veranstaltungen einzelner Klassen sind bis zu den Herbstferien vom Kultusministerium untersagt.

Einen Schuljahresabschlussgottesdienst kann es in diesem Schuljahr leider nicht geben.

Für die Ausgabe der Abiturzeugnisse und den Begegnungsnachmittag für die neuen Fünftklässler prüfen wir noch Möglichkeiten. Wir informieren die betreffenden Schüler*innen direkt.  

Wir hoffen, dass hiermit viele drängende Fragen beantwortet sind!

Bedanken möchten wir uns für die Rückmeldungen zur Aufnahme des Präsenzunterrichts, die uns über die Klassenleitungen erreicht haben. Auch wenn wir wissen, dass wir nicht die Wünsche aller Eltern erfüllen können, so haben wir durch Ihre Rückmeldungen doch das Gefühl, unter den gegebenen Herausforderungen einen guten Weg zu gehen.

Zum kommenden Pfingstfest wünschen wir Ihnen und ihren Familien alles Gute und Gottes Segen!

Die Schulleitung der Engelsburg
Thorsten Prinz
Dr. Monika Rack

Weitere Artikel:
  • Corona-Regelungen nach den Herbstferien 21. Oktober 2021
  • Informationen zum ersten Schultag am Montag, 30.08.2021 26. August 2021
  • Digitale Drehtür an der Engelsburg 17. September 2023
  • Update: Kein Unterricht am Montag wegen Glatteis 18. Dezember 2022
  • Streik am Montag, 27.03. 24. März 2023
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Endlich wieder gemeinsamer Unterricht!
Mündliche Abiturprüfungen in guter Atmosphäre »



Termine

  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)
  • 26.05.2025
    UNESCO Schülercamp

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg