• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Engelsburg-SchülerInnen im Gespräch mit Claus Kleber

3. April 2021 in kurz notiert
Gespanntes Warten auf das Interview…

Im Rahmen des Projektes „Journalismus macht Schule“ hatten Schülerinnen und Schüler aus unserer Schülerzeitungs-AG (Leitung: Sebastian Schmitz) die Gelegenheit zu einem einstündigen Interview mit Claus Kleber vom ZDF. Themen: „journalistische Arbeitsweisen“ und „Pressefreiheit“. Das Interview wird ab 3. Mai (Tag der Pressefreiheit) in der ZDF-Mediathek zu sehen sein.

Hier ein Erfahrungsbericht der Schülerzeitungs-AG:  

Donnerstagnachmittag. Kalter Kaffee stand auf dem Schreibtisch der Biologiesammlung, als eine Mail vom LPR (Landesanstalt für privaten Rundfunk) im Postfach der Schülerzeitungs-AG landete. Dort hieß es, man möge schnellstmöglich telefonisch Kontakt aufnehmen, denn man könne uns ein Interview mit Herrn Claus Kleber vom ZDF ermöglichen. 

Das Interview kann beginnen.

Wenige Minuten später am Telefon. „Aber es muss kurzfristig durchgeführt werden“, sagte die Verantwortliche des LPR, die Kontakte zum ZDF pflegte und am Projekt „Journalismus macht Schule“ mitarbeitete. Auf die Rückfrage, wie kurzfristig das Ganze denn sei, erwiderte sie:

„Dienstag, 12:30 Uhr. Die AG bekommt ein einstündiges Interview. Herr Kleber hat nur diesen einen Zeitslot!“

Alles oder nichts, dachte sich Herr Schmitz, AG-Leiter der Schülerzeitung, und lud darauf direkt zu einer virtuellen Sitzung via Microsoft Teams ein, um erste Schritte für das Interview zu planen. Schließlich standen nur vier Tage zur Verfügung, um das Interview sorgfältig vorzubereiten.

Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich absolut motiviert, sodass ein erstes Treffen schon am Freitagmittag möglich war.

Ein erstes Brainstorming führte dazu, dass Ideen in einer Mindmap gesammelt und kategorisiert wurden. Während sich Lukas und Benedikt dazu bereit erklärten, die Mindmap zu digitalisieren, schlugen Emma und Merle vor, dem Interview Struktur zu verleihen, indem man die Fragen themenzentriert auf einzelne Schülergruppen der AG aufgeteilt. „Damit entstehen gleichberechtigte Sprecherrollen“, erklärten beide und nickten sich einvernehmlich zu.

Eine Schülerin im Gespräch mit Claus Kleber.

„Und am Montag treffen wir uns nochmal, um die gesammelten Fragen zu priorisieren und gemeinsam durchzugehen“, schlug Alon vor.

Daraufhin haben wir uns über das Wochenende hinweg auf das Interview vorbereitet. In dieser Zeit haben wir uns tiefgreifend mit dem Thema „Journalismus und Pressefreiheit“, über das das Interview anlässlich des internationales Tages der Pressefreiheit geführt werden sollte, auseinandergesetzt und Fragen formuliert.

Am Dienstag darauf war es dann auch schon so weit. In der Schule angekommen, durften wir uns mit ca. 2 Meter Abstand und weit geöffneten Fenstern in den Bioraum H110 setzen und unsere Masken abnehmen. Schließlich mussten die Coronamaßnahmen und die damit verbundenen Hygienestandards der Schule erfüllt werden. Jede(r) nutzte ein eigenes Tablet.

Die Stimmung war angespannt, alle waren aufgeregt. Schon kurz darauf begann das Interview per Videokonferenz. Dazu wurden wir dem heute-journal-Studio direkt zugeschaltet, in dem Herr Kleber bereits saß und auf uns wartete.

Unsere Fragen hatten wir auf drei verschiedene Themenbereiche aufgeteilt: „Journalistische Arbeit“, „Entwicklung & Pressefreiheit“ sowie „Medien im Wandel“. 

Das Interview verlief dann – anders als ursprünglich geplant – als Gespräch. Claus Kleber hat oft Rückfragen gestellt, sodass sich die Atmosphäre sehr angenehm und locker gestaltete. Inhaltlich war das Gespräch aber ebenfalls interessant und vielseitig.  

Claus Kleber betonte oft, dass gerade in der heutigen Zeit, in der Fake-News eine große Rolle spielen, eine seriöse Nachrichtenquelle gerade für Jugendliche, die viel auf Social-Media unterwegs sind, absolut notwendig ist. Darüber hinaus gab er uns einen Einblick, wie seriöse journalistische Arbeit heutzutage funktioniert, wobei er uns gleichzeitig im Hinblick auf unser journalistisches Interesse und nach unseren Informationskanälen befragte.

Nebenbei wurden wir vom Offenen Kanal Kassel begleitet, der ebenfalls Videoaufnahmen von uns machte, um auf lokaler Ebene für das Projekt „Journalismus macht Schule“ werben zu können.  

Nach dem Interview wurden wir einzeln von dem Reporter des Offenen Kanals befragt, wie wir das Interview empfanden und was uns besonders gefiel. 

Insgesamt konnten wir viel daraus mitnehmen. Herr Kleber beantwortete uns unsere Fragen ausführlich, erklärte gut, worauf es beim Recherchieren ankommt und warum Pressefreiheit heutzutage so unglaublich wichtig ist.  

Als kleines Dankeschön für unsere Zeit bekamen wir am Ende sogar noch Kresse, Kugelschreiber und Notizhefte vom LPR geschenkt.  

Übrigens erscheint unser Interview am 03.05.2021 beim ZDF (voraussichtlich in der Mediathek) sowie auf weiteren sozialen Plattformen, die mit dem Projekt „Journalismus macht Schule“ in Verbindung stehen. Schaut doch mal rein!

Der Offene Kanal Kassel begleitete die Aktion machte anschließend noch ein Interview (Fotos: Reiss / SMMP)
Weitere Artikel:
  • Claus-Kleber-Interview jetzt online 11. Mai 2021
  • Bildungskonzepte und Bildungsföderalismus auf dem Prüfstand 19. Mai 2022
  • Zeitzeug:innen-Gespräche 25. Oktober 2022
  • Schüler*innenzeitungs-AG interviewt geflohene… 8. Juli 2022
  • SV auf Reisen 8. Februar 2023
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Das SFN bietet Lernhilfe online
Erfolg für Engelsburg-Schülerin bei „Jugend forscht“ »



Termine

  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)
  • 26.05.2025
    UNESCO Schülercamp

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg