• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Sechste Klasse macht den Führerschein fürs Internet

28. Oktober 2021 in Projekte

Große Pressekonferenz: 500. „Webklicker“-Projekt fand an der Engelsburg statt

Diese Schülergruppe beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, Vorteilen und Risiken von Snapchat.
Diese Schülergruppe beschäftigt sich mit den Möglichkeiten, Vorteilen und Risiken von Snapchat.

„Ich wusste gar nicht, dass mich meine Freunde über Snapchat auch orten können“, sagt die elfjährige Charlotte Stahlmann. Und die gleichaltrige Laura Düsterhöft hat gelernt: „Einen Kettenbrief werde ich über eine App nicht noch einmal weiterschicken.“ Medienpädagogisch begleitet setzte sich die Klasse 6a in dem Unterrichtsprojekt Webklicker mit den Möglichkeiten und Gefahren solcher Apps im Internet auseinander. Und da das in Hessen zum 500. Mal durchgeführt wurde, war das Medieninteresse am Donnerstag groß.

Diese Jungen und Mädchen beschäftigen sich mit den Vorzügen und Eigenarten von Youtube. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Diese Jungen und Mädchen beschäftigen sich mit den Vorzügen und Eigenarten von Youtube.

Journalisten, Fernsehteams und Ehrengäste hatten sich mittags in der Aula versammelt, um zuzuhören, was die Elf- und Zwölfjährigen in den zwei Tagen gelernt haben. Die Medienpädagogen der gemeinnützigen Agentur medienblau waren bereits zum wiederholten Mal an der Schule. Das Projekt, das sie im Auftrag der Medienanstalt Hessen durchführen und vom Land Hessen finanziert wird, gibt es bereits seit 15 Jahren. Dazu gratulierte per Videobotschaft auch der hessische Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz: „Weblicker ist wichtig, damit Ihr Euch im Internet sicher bewegen könnt.“

Christen netzwerken schon immer

Mit dem Tablet nehmen die Schülerinen und Schüler Bilder für eine eigene Fotostory auf. Foto: SMMP/Angela Reiss
Mit dem Tablet nehmen die Schülerinen und Schüler Bilder für eine eigene Fotostory auf.

Schulleiter Thorsten Prinz sieht in dieser medienpädagogischen Aufgabe sogar eine Verbindung zum christlichen Leitbild der Engelsburg. Er verwies in seiner Ansprache an die Schülerinnen und Schüler darauf, dass Jesus schon auf die Gemeinschaft setzte: „Er hat ein Netzwerk geschaffen und wahrscheinlich nicht zufällig als erste Jünger die beiden Fischer Simon und Andreas berufen und ihnen gesagt, dass er sie zu Menschenfischern machen will.“ Aus diesem Netzwerk sei später die Kirche entstanden und aus dem Netzwerk der Kirche die Ordensgemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel hervorgegangen, die die Engelsburg vor 129 Jahren gegründet hat.

Am Tablet entsteht die Fotogeschichte zum Abschluss des Projektes. Sie stellt anschaulich dar, mit welchen Fragen sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigt haben. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Am Tablet entsteht die Fotogeschichte zum Abschluss des Projektes. Sie stellt anschaulich dar, mit welchen Fragen sich die Schülerinnen und Schüler beschäftigt haben.

Inzwischen hätten die Schwestern selbst ein weltweites Netzwerk aufgebaut: „Und das Streben nach Gemeinsamkeit spiegelt auch das Schulmotto wider: Gemeinsam. Leben. Lernen.“ Prinz betonte: „Inzwischen ist das Internet ein mächtiges Netzwerk. Eins mit Gefahren, aber ebenso eins, das Menschen zusammenbringt.“ Deshalb wolle man diese Technologie an der Engelsburg vor allem als Chance begreifen: „Die technische Ausstattung an den Schulen wird zurzeit so hoch gefördert wie noch nie. Und diese Möglichkeiten wollen wir nutzen.“

Die Medienpädagogik spiele daher eine große Rolle. „Wir wollen Euch fit machen für ein selbstbestimmtes Leben in sozialer Verantwortung. Der Umgang mit dem Internet gehört dazu.“ Und genau deshalb sei er den Medienpädagogen von „medienblau“ dankbar dafür, dass sie dieses spezielle Coaching zwei Tage lang übernehmen.

Medienführerschein muss selbstverständlich werden

So sehen die Foto-Tutorials aus, mit denen die Schülerinnen und Schüle ihre Fragen und Antworten zu den verschiedenen Apps vorstellen.
So sehen die Foto-Tutorials aus, mit denen die Schülerinnen und Schüle ihre Fragen und Antworten zu den verschiedenen Apps vorstellen.

Joachim Becker, Direktor der Medienanstalt Hessen, verwies auf die Dringlichkeit der Medienkompetenz: „Dass die Polizei an den Grundschulen Verkehrsunterricht gibt und Euch den Fahrradführerschein überreicht, ist schon lange selbstverständlich. Genauso selbstverständlich sollte es sein, dass wir an die Schulen kommen und Euch nach einer entsprechenden Schulung den Medienführerschein erteilen.“

Das Konzept dieses Medienführerscheins baut auf drei Säulen auf: erstens dem aktiven Kennenlernen der verschiedenen Apps, zweitens einer integrierten Lehrerfortbildung und drittens einem Elternabend, der zum Abschluss des Projektes stattfindet. „Und zwar digital“, wie Medienpädagoge Daniel Hildebrandt erläutert: „Dabei werden die Kinder ihren Eltern die Ergebnisse digital vorstellen. Das hat sich nicht nur während der Corona-Zeit als vorteilhaft erwiesen. Diese Form der Präsentation führt zugleich dazu, die Medienkompetenz auf beiden Seiten zu erhöhen und die Eltern aktiv einzubeziehen.“

Marjana Vasic (m.) findet gut, dass es bei Social Media-Apps wie Snapchat auch Privatsphäre-Einstellungen gibt: "Nicht jeder muss alles über mich wissen." Foto: SMMP/Ulrich Bock
Marjana Vasic (m.) findet gut, dass es bei Social Media-Apps wie Snapchat auch Privatsphäre-Einstellungen gibt: „Nicht jeder muss alles über mich wissen.“

Vereinbarung gegen Cybermobbing

Die Klasse 6a beschäftigte sich beispielsweise mit dem wichtigen Thema Cybermobbing und der Bedeutung der Privatsphäre, dem Datenschutz und dem Recht am eigenen Bild sowie den Gefahren durch Werbung, Kettenbriefe und Viren. Ebenso war die Ortung ein Thema: „Eigentlich ist es ja cool zu wissen, wo der andere ist. Aber man kann damit auch jemanden stalken. Das ist ganz schön unheimlich“, gibt die elfjährige Ashley Collins zu. Ihre Mitschülerin Marjana Vasić ergänzt: „Da ist es schon gut, dass es Privatsphäre-Einstellungen gibt. Es muss nicht jeder wissen, wo ich bin.“ Und nicht ohne Grund gibt es für die Apps auch Altersbeschränkungen. Lennox Bies zeigte sich zum Beispiel überrascht, dass die Nutzung der Dienste von YouTube offiziell erst für 16-Jährige freigegeben ist.

Justus Riese (l.) und Johannes Rahm (r.) klicken sich unter Anleitung der Medienpädagogen durch WhatsApp. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Justus Riese (l.) und Johannes Rahm (r.) klicken sich unter Anleitung der Medienpädagogen durch WhatsApp.
Bevor es zur Pressekonferenz geht, erklären Klassenlehrer Peter Kurzenknabe und Klassenlehrerein Christine Koplin noch einmal den Ablauf. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Bevor es zur Pressekonferenz geht, erklären Klassenlehrer Peter Kurzenknabe und Klassenlehrerein Christine Koplin noch einmal den Ablauf.

Tatsache ist, dass sich die meisten Sechtsklässler schon mit diesen Apps auseinandersetzen. „Ich habe seit einem Jahr ein Smartphone“, verrät Justus Riese. „Wie 75 Prozent der Elfjährigen“, erklärt Daniel Hildebrandt. Zusammen mit seinem Vater hat Justus auch erlaubte Apps auf seinem Gerät installiert. Aber auch Johannes Rahm, der noch kein Smartphone besitzt, lernt den Umgang damit bereits bei seinen Freunden und am Familien-Tablet zu Hause kennen.

Als gemeinsames Ergebnis der beiden Tage unterschreiben alle Schülerinnen und Schüler eine gemeinsame Vereinbarung, dass sie verantwortungsvoll mit ihren Smartphones umgehen wollen. Das Cybermobbing soll auf diese Weise unterbunden werden.

Foto-Tutorial für die Eltern

Als praktische Übungen gehörte das Recherchetraining per Internet am ersten Tag zu den Aufgaben, die Erstellung eines eigenen Foto-Tutorials am zweiten Tag. Die Elf- und Zwölfjährigen stellten Situationen nach, in denen sie sich gegenseitig zu den verschiedenen Appss befragen. Dabei standen Youtube, WhatsApp, Snapchat und Tiktok im Vordergrund.

  • Moderatorin Tanita Blumenauer interviewt Joachim Becker.
  • Die Schülergruppen berichten aus dem Projekt.
  • Thorsten Prinz eröffnet die Konferenz. Foto: Sarah Gumz

„Als wir mit unserem Projekt ‚Webklicker‘ vor 15 Jahren angefangen haben, gab es andere Plattformen. Noch vor ein paar Jahren war Facebook das große Ding. Heute sagt Ihr: ‚Das ist eher was für ‚Ältere‘“, richtet sich Medienpädagogin Karen Schönherr in der abschließenden Pressekonferenz an die Klasse 6a. „Heute sind Snapchat oder Tiktok ganz groß – aber ich bin gespannt, ob es die in 15 Jahren noch gibt.“

Das Konzept des Unterrichtsprojektes sei dagegen von Anfang an dasselbe: „Noch immer sind Cybermobbing oder Bildrechte ganz wichtige Themen. Und damit werden wir uns auch beim 1000. Mal noch beschäftigen“, so Daniel Hildebtrandt. Vielleicht sind die Pädagoginnen und Pädagogen von „medienblau“ dann ja auch wieder an der Engelsburg.

ngelsburg. Die 500. Veranstaltung dieser Art an Schulen in Hessen war aber ein ganz besonderes Ereignis. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Schon mehrfach waren Medienpädagogen von „medienblau“ für das Webklicker-Projekt an der Engelsburg. Die 500. Veranstaltung dieser Art an Schulen in Hessen war aber ein ganz besonderes Ereignis.
Weitere Artikel:
  • 2. Platz beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 8. März 2023
  • ALL-Projekt der Klasse 8B 9. Mai 2022
  • Ein Besuch lohnt sich! 31. Mai 2022
  • Projektwoche: Die Klasse 5c stärkt den Zusammenhalt 14. Juli 2021
  • ALL-Projekt der 8b auf dem Kragenhof 9. Juni 2021
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Studienwoche 2015
Grüße aus dem Romantik-Museum und Goethehaus »



Termine

  • 24.04.2025
    Schriftliche Abiturprüfungen (Q4)
  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg