• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Erinnerungen an Berlin

8. November 2023 in kurz notiert

Wir, die Klasse 10e, möchten Euch von unserem letzten gemeinsamen Erlebnis im Klassenverbund, unserer Abschlussfahrt nach Berlin, berichten. Lasst uns gemeinsam in diese unvergessliche Reise eintauchen und die Erinnerungen wieder aufleben lassen!

Wir starteten unsere Reise am 16. Oktober 2023 und traten mit einem super lässigen/lustigen Busfahrer (die Ironie ist hoffentlich erkennbar) und unseren Parallelklassen den Weg nach Berlin an. Dort ging es dann am selben Abend noch zur East-Side-Gallery, wo ein jeder die Bedeutung der Teilung Berlins und der Wiedervereinigung zu spüren bekam. Auch am zweiten Tag wurden wir unserem politisch-historischen Schwerpunkt im Rahmen einer Stadtrundfahrt gerecht, wobei wir wohl in gleichem Maße von unserer Stadtführerin über ihr Privatleben informiert wurden, als über den geschichtlichen Hintergrund der Stadt und dessen Sehenswürdigkeiten.

Der Besuch des Club Matrix am zweiten Tag war der absolute Wahnsinn! Wir haben zusammen getanzt und eine Menge Spaß gehabt. Es war für jeden Musikgeschmack etwas dabei und die Stimmung war total ausgelassen. Doch was jetzt kommt fassen selbst die meisten von uns bis heute nicht, denn um 22:30 Uhr waren alle aus der 10e wieder brav im Hostel und die Party war vorbei. Das lag wahrscheinlich daran, dass wir zum einen natürlich alle so vernünftige Kinder sind und zum anderen daran, dass wir von dem straffen Programm am Folgetag wussten. (Tja wir sind einfach eine vernünftige Klasse).

Der nächste Tag begann sehr früh mit der Besichtigung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas. Das Mahnmal des Künstlers Peter Eisenman besteht aus 2711 quaderförmigen Betonstelen. Die engen Gassen und die ungleichmäßigen Höhen der Stelen erzeugten eine bedrückende Atmosphäre, die die Schwere der Geschichte spürbar machte. Den einen oder anderen von uns überrannten dabei die eigenen Gefühle förmlich, denn zwischen den Stelen zu stehen, über den Holocaust, die damit verbundene Dunkelheit und das Leid dieser Zeit nachzudenken, war eine ergreifende Erfahrung.

Kurz darauf stiegen wir wieder in unseren Bus, der uns gemeinsam mit dem so herzlichen Busfahrer während der Zeit in Berlin erhalten blieb, ein und fuhren zur Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Die Gedenkstähe Hohenschönhausen befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen zentralen Untersuchungshabanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR. Von 1951 bis 1989 waren dort etwa 11.000 Menschen aus politischen Gründen inhabiert. Wir wurden von einem ehemaligen Insassen, der uns seine persönliche Geschichte erzählte, durch die Einrichtung geführt. Wir alle haben Hohenschönhausen als Ort der Unterdrückung und des Leidens wahrgenommen. Die Erzählungen und Eindrücke vor Ort haben die Vorgehensweisen der Staatssicherheit der DDR lebendig, und uns einmal mehr bewusst werden lassen, wie wichtig es ist, unsere Freiheit und Demokratie zu schätzen und uns weiterhin für Gerechtigkeit und Menschenrechte einzusetzen.

Leider war unser Besuch im Bundestag nicht wie erwartet. Wir konnten das Reichstagsgebäude nicht betreten und hatten keine Gelegenheit, die Kuppel zu besichtigen. Obwohl die Kuppel für Transparenz und Offenheit in der deutschen Politik steht, ließ man uns nicht rein.

Als letzter Programmpunkt unser Berlinreise stand am Donnerstag der Besuch der Gedenkstähe Sachsenhausen an. Im KZ Sachsensachen waren von 1936 bis 1945 mehr als 200.000 Menschen aus über 40 Nationen inhaftiert, von denen mehrere Zehntausend die Lagerhaft nicht überlebten. Für uns war es wichtig, die Geschichte und die Grausamkeiten, die dort stattgefunden haben, zu reflektieren. Alle hatten wir beklemmende und düstere Gefühle.

Um einem Verkehrschaos in Berlin wegen der angekündigten Klimakleber zu entgehen, starteten wir am Freitagmorgen bereits um 8:00 Uhr Richtung Kassel. Doch die Freude über eine mögliche frühere Ankunft zuhause endete ziemlich abrupt in Salzgitter. Hier kam unser Bus wegen eines technischen Defekts zum endgültigen Stehen. Wir hofften auf eine Reparatur in einer Werkstatt, aber es war dann doch der zweite Bus, der, nachdem er bereits einmal in Kassel war, zurückkam und auch uns abholte. Mit einigen Wirungen kamen wir endlich nach 11.5 Stunden Reisezeit an der Engelsburg an. Das war definitiv eine abenteuerreiche Heimreise, die wir nie vergessen werden. Wer braucht schon 11.5 Stunden von Berlin nach Kassel?

(Foto: SMMP)

Weitere Artikel:
  • Fahrt nach Granada 19. Januar 2025
  • Kunst-LK der Q3 in Berlin 2. Februar 2025
  • Abenteuer am anderen Ende der Welt 12. November 2024
  • Englandfahrt 2024 13. Januar 2025
  • "Auf die Barrikaden" 28. Juli 2023
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Elterninformationsabende und Schulführungen
Abschied von Sr. Barbara »



Termine

  • 24.04.2025
    Schriftliche Abiturprüfungen (Q4)
  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg