
Die Abiturvorbereitungen der Q4 im Bergkloster Bestwig markieren einen bedeutsamen Meilenstein im Schulleben der Engelsburg. In einer besonderen Rückkehr an den Ort, der einst den Beginn ihrer schulischen Laufbahn einläutete, begaben sich 40 Schülerinnen und Schüler auf eine intensive viertägige Lernreise. Die folgende Schilderung gibt Einblick in eine Zeit, die geprägt war von konzentriertem Lernen, gemeinschaftlichem Erleben und spiritueller Besinnung – alles im Angesicht der bevorstehenden Abiturprüfungen und des nahenden Schulabschlusses.
Von Freitag bis Montag (31.01.-03.02.2025) begaben wir, 40 Schülerinnen und Schüler der Q4, uns ins Bergkloster Bestwig, um uns intensiv auf die bevorstehenden Abiturprüfungen vorzubereiten.
Es war ein besonderer Moment, an diesen Ort zurückzukehren – den Ort, an dem unsere Reise an der Engelsburg begann. Bereits in der fünften Klasse waren wir hier, um das Kloster kennenzulernen und mehr über den Orden der Heiligen Maria Magdalena Postel zu erfahren. Nun, Jahre später, fanden wir uns erneut in diesen Mauern ein, um die letzte Etappe unserer Schulzeit einzuleiten.
Nach der Ankunft bezogen wir unsere Zimmer und erkundeten die Seminar- und Tagungsräume, in denen wir die kommenden Tage verbringen würden. Schon bald begannen die ersten Lerneinheiten, in denen wir uns mit unseren Abiturfächern intensiv auseinandersetzten.
Doch zwischen den intensiven Lernphasen fanden wir auch Zeit für gemeinsame Spiele und Spaziergänge durch die winterliche Umgebung. Die Pausen verbrachten wir oft mit Kaffee und Tee, begleitet von Berlinern und Kuchen, die uns neue Energie gaben. Diese Momente der Erholung erwiesen sich als wohltuend – nicht nur für den Körper, sondern auch für den Geist.
Der Tagesablauf war individuell: Während einige früh aufstanden, um nach dem Frühstück direkt mit dem Lernen zu beginnen, verlagerten andere ihre konzentrierten Arbeitsphasen eher in die Abendstunden. Trotz der unterschiedlichen Rhythmen einte uns das Ziel, diese Tage als bewussten Einstieg in die finale Lernphase für das Abitur zu nutzen.

Besonders bereichernd war der gemeinsame Gottesdienst sowie insbesondere der Abendimpuls mit Schwester Leatitia in der Krypta. Sie lenkte unsere Gedanken auf unsere Sorgen, Ängste und Hoffnungen, die wir bewusst vor Gott brachten. In einer meditativen Einheit steckten wir Kerzen in den Sand und ließen unsere Gedanken auf kreative Weise zum Ausdruck kommen. Diese Momente des Innehaltens gaben uns Kraft und ließen uns zugleich schmerzlich bewusst werden, dass unsere gemeinsame Schulzeit in weniger als zwei Monaten endet und jeder von uns seinen eigenen Weg gehen wird.
Das Wochenende im Kloster war somit nicht nur eine intensive Lernzeit, sondern auch eine Gelegenheit zur Reflexion über unsere Schulzeit. Hier, wo unsere Reise an der Engelsburg einst begann, neigt sie sich nun dem Ende zu. Ein herzlicher Dank gilt den Schwestern für ihre Gastfreundschaft sowie unseren Begleitpersonen, Herrn Dr. Lecke und seiner Frau, die dieses Wochenende ermöglicht und begleitet haben.
Lisa Ullrich Q4
(Fotos: SMMP)