
Auch in diesem Jahr fand erneut – und das bereits zum 15. Mal in Folge – die Fahrt der Schneesport AG des Engelsburg-Gymnasiums Kassel statt. Vom 19. bis zum 24. Januar 2025 reisten 62 Schülerinnen und Schüler der E-Phase gemeinsam mit sieben Betreuern, unter der Leitung von Herrn Pigan, nach Seefeld in Tirol. Zum Betreuerteam gehörten Christian Brinkmann, Henning Eickmeyer, Thomas Keller, Friederike Barth, Elena Sandrock und Tobias Barth.
Nach der ersten Nacht im Jugendhotel Krone, das mit seiner einfachen Ausstattung zwar keinen Luxus bot, aber dennoch eine solide Basis für die Aktivitäten auf der Piste darstellte, ging es direkt auf die Ski- und Snowboardpisten. Dank des ausgewogenen Skigebiets und der Unterstützung der sieben Skilehrer konnten alle Teilnehmenden ein schönes Ski- und Snowboarderlebnis genießen. Während die Skianfänger zunächst unten am Hang übten, fuhren die Fortgeschrittenen bereits auf anspruchsvolleren Strecken. Am Ende der Woche gelang es schließlich jedem, statt dem Anfängerhügel mindestens eine blaue Piste herunterzufahren.
Trotz des perfekten Skiwetters während der gesamten Woche wurde das Erlebnis etwas getrübt, da neben den Skipisten kaum Schnee lag – möglicherweise eine direkte Folge des Klimawandels, die wir hautnah miterlebten. Obwohl Seefeld eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt und sich verpflichtet hat, die UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) bis 2030 zu erfüllen, bleibt die Herausforderung durch steigende Temperaturen und damit schwindenden Naturschneeflächen bestehen.
Als traditionsreiche Wintersportregion bot das Skigebiet Seefeld/Rosshütte ideale Bedingungen für unsere Gruppe. Neben dem sportlichen Aspekt blieb auch Zeit, den 3.600 Einwohner zählenden Ort zu erkunden. Nach erlebnisreichen Skitagen, inklusive gemeinsamen Mittagessen auf der Berghütte, versammelten wir uns abends im Gruppenraum, und die Tage wurden mit einer geselligen Spielrunde in der Lobby abgerundet. An einem Nachmittag durfte auch das Apres Ski nicht fehlen.
Der Geographie-Leistungskurs hatte sich bereits im Vorfeld intensiv mit Nachhaltigkeit im Skitourismus am Beispiel Seefeld beschäftigt und kam zu dem Schluss, dass der Skitourismus in Seefeld in vielen Bereichen verstärkt auf Nachhaltigkeit achtet. Die fünf wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeitsstrategie der Region sind:
- Mobilität – Förderung nachhaltiger Transportmöglichkeiten, z. B. durch den (ICE-)Bahnhof.
- Regionalität – Unterstützung lokaler Wirtschaft und Produkte.
- Umweltschutz – Schutz von Natur- und Lebensräumen.
- Erholungsraum – Nachhaltige Gestaltung von Freizeit- und Erholungsangeboten.
- Transparenz & Qualitätsstandards – Offene Kommunikation und hohe Standards im Tourismus.
Diese Maßnahmen sollen Seefeld als beliebtes Reiseziel erhalten und auch für kommende Generationen bewahren. Vor Ort war spürbar, dass sich die Region aktiv um eine nachhaltigere Entwicklung bemüht – eine Tatsache, die der Geographie-LK als äußerst positiv hervorhob.
Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit tollen Erinnerungen und neuem Können auf der Piste und mit lehrreichen Erfahrung im bewussten Umgang mit der Natur zurück.
Abschließend wünschen wir allen Teilnehmenden zukünftiger Schneesport Fahrten eine ebenso schöne und lehrreiche Woche, wie wir sie hatten.




(Fotos: SMMP)