Eileen Jünemann
kurz notiert
kurz notiert
Premiere der Theater-AG
Die Oberstufentheater-AG präsentiert „ „
„Nichts bedeutet irgendetwas. Das weiß ich schon seit langem. Deshalb lohnt es sich nicht, irgendetwas zu tun . Das habe ich gerade herausgefunden.“ Mit diesen Worten verlässt die Schülerin Kim-Alex (Susanne Blodt) plötzlich den Unterricht, um auf einem Pflaumenbaum ins Nichts zu starren. Verzweifelt und wütend bleiben ihre Mitschüler zurück, denn was hat denn tatsächlich Bedeutung? Mit dieser existenziellen und erschreckend schwierigen Frage beginnt die diesjährige Inszenierung „ „ der Oberstufentheater-AG der Engelsburg. In dem Stück, frei nach einem Roman von Jane Teller, geben sich die Schüler auf die Suche nach der Bedeutung. Um Kim-Alex zu beweisen, „dass wir nicht leben um zu sterben“, bauen sie den Berg der Bedeutung, für den jeder ein Opfer bringen muss. Waren es erst noch die Sandalen, müssen plötzlich die Unschuld und der lebende Hamster abgegeben werden – und so artet das Ganze zu einem kranken Spiel aus. Der Gruppenzwang und das Gefühl, Teil von etwas Großem zu sein, lassen die Schüler jegliche Moral verwerfen, und trotzdem schwebt Ihnen immer der störende Gedanke im Hinterkopf: Was ist, wenn Kim-Alex Recht hat? Was ist, wenn es keine Bedeutung gibt?
Empfohlen ab der 8. Klasse. Der Eintritt ist frei.
26.06.2017
27.06.2017
19.30, in der Aula der Engelsburg
Von Eva-Sophia Haußen
Vortrag von Spiegel-Gerichtsreporterin Beate Lakotta
„Fakten gegen fake news“ – Einladung zum Vortrag mit Diskussion. Die Spiegel-Gerichtsreporterin Beate Lakotta spricht über journalistische Wahrheitssuche im digitalen Zeitalter. Beate Lakotta ist ehemalige Schülerin der Engelsburg, Buchautorin und Spiegelredakteurin (Justiz- und Kriminalreportagen).
Mo. 12. Juni 18.00, Aula
Eintritt frei
Erfolgreicher Erdkundewettbewerb Diercke Wissen 2017
Auch in diesem Jahr hat die Engelsburg erfolgreich am bundesweiten Erdkundewettbewerb „Diercke Wissen 2017“ teilgenommen. Dabei waren – in verschiedenen Schwierigkeiten – Aufgaben aus den Gebieten Allgemeinwissen, geografische Fachbegriffe und Topografische Einordnung zu lösen. Auf Landesebene erreichte dabei unser Schulsieger Nils Blaschke (8c) den hervorragenden 7. Platz in ganz Hessen. Zu diesem Erfolg gratulieren wir ganz herzlich. Darüber hinaus hat die Klasse 5e einen Sonderpreis gewonnen. Für die gesamte Klasse gibt es eine Jahreslizenz für den Diercke Weltatlas digital. Auch hierzu gratulieren wir herzlich.
D. Rüttjes
Austausch mit La Réunion: Bericht über den Aufenthalt der Schüler aus La Réunion in Kassel
29 Schüler vom Collège und Lycée Saint Charles waren für zwei Wochen am Engelsburg-Gymnasium und an der Jacob-Grimm-Schule zu Gast. Außer dem gemeinsamen Schulbesuch standen viele Ausflüge auf dem Programm, so zum Beispiel zur Salzmine Merkers, der Wartburg, dem Mathematikum in Gießen und nach Marburg. Besonders gut fanden die Schüler den gemeinsamen Ausflug – Kasseler Schüler und Reunionesen zusammen – zum Heidepark, wo bei gutem Wetter und kurzen Wartezeiten viele Achterbahnen auf uns warteten. In den Familien erlebten unsere Schüler den normalen Alltag, in dem sie auch so manchen Kulturunterschied entdeckten. Am meisten wunderten sie sich über das allgegenwärtige Sprudelwasser (bei uns trinkt man eher stilles Wasser), den enormen Brotverzehr und die Vielfalt an Backwerk, aber auch die relativ hohe Selbständigkeit der deutschen Schüler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad in die Schule kommen und ihre Nachmittage oft selbständig gestalten. Jaaaa, die freien Nachmittage! Die hätten unsere Schüler auch gerne öfter, ist doch bei uns nur der Mittwochnachmittag frei (und der Samstagnachmittag, denn am Samstagvormittag ist am Lycée bei uns auch Unterricht…).
Es war also ein gelungener Austausch, was auch bei der tränenreichen Abfahrt bestätigt wurde. Wir haben viele Fotos, Eindrücke und Freundschaften mit nach Hause genommen und freuen uns auf den Gegenbesuch im April 2018!
(S. Di Muro, Deutschlehrerin am Lycée Saint Charles, Saint Pierre, La Réunion / U.Krämer, Engelsburg-Gymnasium)
Gemeinsamer Tagesausflug der deutschen und französischen SchülerInnen in den Heidepark