Im Rahmen des Politik- und Wirtschaftsunterrichtes fuhren wir, die E-Phase des Engelsburg Gymnasiums, in Begleitung unserer Lehrer des Fachbereiches Politik und Wirtschaft am 22. Juni 2016 nach Wiesbaden, um den Hessischen Landtag zu besuchen und mit Politikern ins Gespräch zu kommen. Als wir am Vormittag Wiesbaden erreichten, gingen wir zum Hessischen Landtag. Weiterlesen » ÜberDie E-Phase besucht den Hessischen Landtag
kurz notiert
kurz notiert
Abitur 2016 – Feierliche Zeugnisausgabe in St. Familia
Mit einem Abschlussgottesdienst in St. Familia wurden am 24. Juni unsere Abiturienten verabschiedet. Den musikalischen Rahmen gestalteten Chor und Orchester. Im Anschluss daran wurden im feierlichen Rahmen die Zeugnisse verliehen. 111 Schülerinnen und Schüler verlassen unsere Schule mit Abitur, drei mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife. Fünf haben die „Traumnote“ 1,0. 26 erreichten einen Schnitt von 1,5 oder besser. Die Durchschnittsnote ist 2,14. Weiterlesen » ÜberAbitur 2016 – Feierliche Zeugnisausgabe in St. Familia
Austausch mit Noisy-le-Grand
Im Mai 2016 fand dann unser Gegenbesuch statt. Weiterlesen » ÜberAustausch mit Noisy-le-Grand
DELF-Prüfungen
02. Juni 2016- Die Information trifft ein: Schon wieder haben alle bestanden. Nach wochenlangen Warten auf die Ergebnisse der DELF-Prüfung B1 ist es nun offiziell. Im Rahmen einer festlichen Zeremonie wurden uns die vorläufigen Diplome vom Schulleiter höchstpersönlich übergeben. Wir freuen uns über unseren Erfolg und sind dankbar für die gute Vorbereitung von Frau Lohéac.
Die B1-Absolventninnen
Frankfurter Erklärung der deutschen UNESCO-Projektschulen vom 26.02.2016
Die UNESCO-Projektschulen in Deutschland verurteilen die in den letzten Monaten zunehmenden Gewalttaten gegen Flüchtlinge als Verstöße gegen die Menschenrechte und gegen die grundlegenden Werte unserer Demokratie, denen wir als UNESCO-Projektschulen in besonderem Maße verpflichtet sind.
In der derzeitigen aufgeheizten gesellschaftlichen Debatte appellieren wir an alle Beteiligten, zu einem umfassenden toleranten, respektvollen und konstruktiven Dialog zurückzukehren.