Von ca. 120 jungen Frauen, die 1984 ihr Abi bestanden, waren knappe 50 zum Treffen angereist. Ca 40 trafen sich schon im Gleis 1 zu leckerem Kuchen und Kaffee und abends im Podium kamen noch ca. 10 dazu – was für ein Geräuschpegel! Von den ehemaligen Lehrern waren die Herren Ehrhardt, Wartosch, Newton und Schreiner zu Gast. Die am weitesten Angereiste war übrigens Silke Hodapp, geb. Krummel, die extra aus Singapur gekommen war und Monika Geißler aus der Schweiz, es wurde kaum eine Anreise gescheut und alle waren froh, sich wiederzusehen und auszutauschen. Interessant war zu beobachten, wie abends im Podium die Tische nach den alten Klassen sortiert saßen, die ersten sechs Schuljahre waren wohl doch die prägendere Zeit für Viele! Von Sr. Ignatia wurden Grüße ausgerichtet.
Herzliche Grüße, auch im Namen der Mitorganisatorin Steffi Breiding (geb. Kattner)
Verena Gieße (geb. Klimke)
kurz notiert
kurz notiert
Weihnachten im Schuhkarton
Mit zahlreicher Teilnahme und großer Begeisterung nahm die Klasse 5d an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teil.
Insgesamt wurden 19 Schuhkartons für Kinder in Not zunächst mit weihnachtlichem Geschenkpapier beklebt und anschließend reichhaltig gefüllt, mit z. B. Anziehsachen, Kuscheltieren, Hygieneartikeln, Schulsachen oder Süßigkeiten.
Die Pakete werden an einer Abgabestellen gesammelt und mit der Organisation „Geschenke der Hoffnung“, die die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ leitet, in Länder wie Bulgarien, Georgien, Polen, Rumänien, Slowakei oder Weißrussland verschickt. Dort werden die Geschenkkartons an Mädchen und Jungen zwischen zwei und 14 Jahren verteilt. Die Gemeinden vor Ort wählen in Kooperation mit Behörden (z.B. dem Jugendamt) diejenigen aus, von denen sie wissen, dass ihre Eltern wenig Geld haben. Neben der Freude, die diese Geschenke den Kindern und auch ihren Familien machen, sind sie ein Zeichen der christlichen Nächstenliebe. Denn jeder Schuhkarton bedeutet: Du bist nicht vergessen. Es gibt Menschen, die denken an dich und möchten, dass es dir gut geht.
Katharina Goeb
Informationsveranstaltungen
Das Engelsburg-Gymnasium lädt alle interessierten Eltern von Viertklässlern zu zwei Informationsveranstaltungen am Freitag, 14.11. und Montag, 17.11. um 19:30 ein.
Die Veranstaltungen finden in der Aula statt. (Eingang über den Akazienweg)
Die Schulleitung sowie Lehrerinnen und Lehrer der Engelsburg stellen zentrale Elemente des Lebens und Lernens an der Engelsburg vor und stehen für Fragen zur Verfügung.
Das Engelsburg-Gymnasium bietet als Gymnasium mit zwei Geschwindigkeiten zum Schuljahr 2015/2015 die Aufnahme in Klassen an, die in acht oder neun Jahren zum Abitur führen.
Schüler des Engelsburg-Gymnasiums erinnern an den Mauerfall vor 25 Jahren

Eine ganze Schule ist aufgrund eines historischen Jahrestages in Bewegung. Das hat es in dieser Form an der Engelsburg so noch nicht gegeben. Nach zahlreichen informativen Vorträgen, Filmen, Zeitzeugenbefragungen und auch vielen Spiel- und Quizrunden zum Thema „Geschichte der DDR“ lassen über 500 Schülerinnen und Schüler am Ende des Aktionstages Luftballons in Schwarz-Rot-Gold zu den Klängen der Nationalhymne steigen. Weiterlesen » ÜberSchüler des Engelsburg-Gymnasiums erinnern an den Mauerfall vor 25 Jahren
Bericht zum Projekt „25 Jahre Mauerfall“ in der Studienwoche

Wir (17 Schüler und Schülerinnen und 2 Fachlehrer des Faches Geschichte Herr Junghans und Frau Wieleba sowie Frau Finke-Hölzl) beschäftigten uns vor allem mit dem Schicksalstag am 9. November 1989, an dem die Mauer fiel. Wir sahen einen Dokumentarfilm „Schabowski´s Zettel“, der um den Schicksalstag handelte, und den Spielfilm „Sonnenallee“, welcher an der innerdeutschen Grenze in Ostberlin in den 70er spielte.
Am Dienstag erhielten wir Besuch einer Zeitzeugin, Frau Rode, aus der ehemaligen DDR, die in Eichsfeld aufwuchs. Sie erzählte über ihr Leben und ihre Erinnerungen aus der DDR und beantwortete unsere Fragen. Darüber hinaus berichtete sie über den Mauerfall und schilderte uns ihre Eindrücke, die sie an diesem besonderen Tag wahrnahm. Weiterlesen » ÜberBericht zum Projekt „25 Jahre Mauerfall“ in der Studienwoche