• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Landessieg „Jugend forscht“

22. März 2015 in kurz notiert

Patricia Asemannn
Patricia Asemannn
Vom 11.03. bis zum 13.03.2015 fand der Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ in Darmstadt statt. Patricia Asemann (Engelsburg) hat sich zusammen mit ihrem Teamkollegen Robin H. zum Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ vom 26.05. bis zum 30.05. in Ludwigshafen qualifiziert. Sie erhielten neben einem ersten Preis im Bereich Geo- und Raumwissenschaften eine Einladung nach Brüssel zur EU-Präsentation und ein Abonnement für eine Zeitschrift.

Die beiden haben eine aufwändige N-Körper-Simulation geschrieben, mit der man Millionen von Himmelskörpern in einem gemeinsam erzeugten Gravitationsfeld simulieren kann. Dadurch können sie die Entstehungsbedingungen von Exoplaneten untersuchen. Die Jury war besonders beeindruckt von der wissenschaftlichen Beantwortung hochaktueller Forschungsfragen der Astrophysik.

Felix Nolte (Engelsburg) und Conrad U. haben mit ihrem Projekt „Maulwurfscheuche“ beim Landeswettbewerb von „Jugend forscht“ im Bereich Technik einen dritten Preis erhalten.

Die Betreuung und Unterstützung der beiden Engelsburgschüler erfolgte durch das Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) unter der Leitung von Klaus-Peter Haupt. Die Engelsburg kooperiert seit mehr als zwei Jahren mit dem SFN.

D. Ihmor

Beeindruckende Sonnenfinsternis

20. März 2015 in kurz notiert

Der heutige Vormittag stand ganz im Zeichen der mit Spannung erwarteten Sonnenfinsternis. Die Solar-AG unter der Leitung von Hr. Klein hatte die Schulgemeinschaft mit Informationen und einer hervorragenden Planung vorbereitet. Von 9.45 bis 11.30 konnten die Jahrgänge in Etappen auf dem Schulhof das seltene Ereignis beobachten. 100 Schutzbrillen waren gekauft, doch phasenweise zeigte sich die Sonne hinter Wolkendunst, so dass man auch mit bloßem Auge schauen konnte – ein beeindruckendes Naturschauspiel!

Angela Reiss

Medien-Workshops an der Engelsburg

19. März 2015 in kurz notiert

Herr Erfurth mit der 9b
Herr Erfurth mit der 9b
Frau Neukriti mit der 9b
Frau Neukriti mit der 9b
Am 10.03.2015 kamen zwei Studenten der Universität Kassel im Rahmen der Umsetzung des Medienkonzepts der Engelsburg zu uns in die Klasse 9b. Wir hatten die Chance mehr über den Umgang mit Medien zu erfahren.

Bereits in der vorherigen Politikstunde bei unserem Lehrer Herrn Junghans konnten wir die Themen auswählen, die uns interessierten. Die Studenten Herr Erfurth und Frau Neukriti passten ihre Präsentationen daraufhin auf unsere präferierten Bereiche an.

Die Klasse wurde in zwei Gruppen unterteilt. Während sich die eine Gruppe unter der Leitung von Frau Neukriti mit den Streaming-Rechten und der Kameranutzung von mobilen Endgeräten beschäftigte, behandelte die Gruppe von Herrn Erfurt die Nutzung von Onlineportalen wie „kinox.to“ oder „yabeat“.

Die Studenten zeigten und erklärten uns die Themen anhand von übersichtlichen und leicht verständlichen PowerPoint-Präsentationen. Sie gingen gekonnt auf unsere Fragen ein und arbeiteten mit Videos und Arbeitsblättern. Im Vordergrund der doppelstündigen Projektarbeit stand jedoch UNSERE Mitarbeit.

Alle weiteren Klassen des Jahrgangs 7 bis 9 der Engelsburg werden ähnliche Workshops im Laufe des Halbjahres angeboten bekommen.

Carolin Hahn & Johanna Wille (9b)

Umbau der Königsstrasse – die 7a beteiligt sich

13. März 2015 in kurz notiert

Seit 1997 gibt es eine Verfügung des Oberbürgermeisters – die aktuelle Version ist von 2006 – die regelt, wie Kinder und Jugendliche in Kassel an kommunalpolitischen Entscheidungs- und Planungsprozessen, die sie betreffen, beteiligt werden sollen. Die Verfügung basiert auf der UN- Kinderrechtskonvention (u.a. § 12), dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (u.a. § 8) sowie der Hessischen Gemeindeordnung (§ 4c und 8c).
In dieser Verordnung sind zwei Wege der Beteiligung vorgesehen: Kinder und Jugendliche können sich mit einem Anliegen an die Verwaltung wenden und um Mithilfe bei der Umsetzung bitten. Das können sie beispielsweise direkt im Kinder- und Jugendbüro, in dem die Kinder- und Jugendbeauftrage stellvertretend ihre Anliegen vorbringt oder im Kinder- und Jugendforum, welches jährlich stattfindet.
Der zweite Weg wird von “oben” nach “unten” gegangen, indem sich die Verwaltung über das Jugendamt an Kinder oder Jugendliche wendet, wenn es um ein Vorhaben der Wohnumfeld- oder der Stadtgestaltung geht.
Kinder und Jugendliche sollen bei der Planung und Umsetzung eines Vorhabens einbezogen werden, wie beispielsweise bei der Umgestaltung der Königsstraße, mit der im Sommer 2015 begonnen werden soll.
Die Klasse 7a wurde im Rahmen des PoWi- Unterrichtes am 10.03.2015 aktiv in den Beteiligungsprozess mit einbezogen.
Günther Burfeind vom Spielmobil „Rote Rübe“, führte in Zusammenarbeit mit Anne Grimm vom Strassen- und Tiefbauamt eine projektorientierte Veranstaltung im Klassenraum der 7a durch, wobei den Schülerinnen und Schülern nach einer Vorstellung der anstehenden Baumaßnahmen, die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung gegeben wurde.
Vorschläge für „Chillout-Areas“, Lichteffekte, rauchfreie Bus- und Bahnhaltestellen, Fitness- und Spielgeräte, Grünflächen und Müllentsorgung wurden von den Veranstaltern aufgegriffen und sollen in die Planung mit einbezogen werden.
Mehr darf noch nicht verraten werden, aber die Klasse 7a freut sich schon jetzt auf die neue Königsstrasse…

Marc Pigan
Klassenlehrer 7a

Diercke Wettbewerb 2015

7. März 2015 in kurz notiert

Auch in diesem Jahr hat die Engelsburg am Diercke Wissen Quiz teilgenommen. Dabei galt es in einer bestimmten Zeit, Fragen aus den Bereichen Erdkunde und Allgemeinwissen zu beantworten.

In zwei unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden traten insgesamt 8 Klassen der Jahrgangsstufen 6-8 gegeneinander an. In der ersten Runde wurde der Klassensieger ermittelt. Bei den Junioren der Klasse 6 mussten dazu 10 Fragen aus unterschiedlichen Wissensgebieten beantwortet werden. In den Klassenstufen 7 und 8 galt es 20 Fragen in 20 Minuten zu lösen. Auch eine Kartenaufgabe war mit dabei. So mussten in eine leere Deutschlandkarte Städte wie Kiel und Koblenz, Gebirge wie der Thüringer Wald und der Bodensee eingezeichnet werden.

In einer zweiten Runde wurde dann im Februar der Schulsieger unter den Klassensiegern ermittelt. Dabei konnte Lara Marie Tomasch (Klasse 8b) den ersten Platz erzielen und vertritt nun die Engelsburg auf Landesebene. Bei den Junioren (Klasse 6)hat Nils Magnus Blaschke (Klasse 6c) die meisten Punkte erzielt und den ersten Platz belegt. Den zweiten Platz erreichte in dieser Kategorie Lorenz Pohl (Klasse 6c).

Allen Gewinnern herzlichen Glückwunsch!

Dominik Rüttjes

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 160
  • Seite 161
  • Seite 162
  • Seite 163
  • Seite 164
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 193
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Termine

  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)
  • 26.05.2025
    UNESCO Schülercamp
  • 30.05.2025
    Beweglicher Ferientag
  • 03.06.2025
    Gesamtkonferenz
  • 03.06.2025
    Mitgliederversammlung Förderverein
  • 03.06.2025
    Skylights-Konzert
  • 05.06.2025
    Präsentationsprüfungen (Q4)

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg