• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Schüler des Engelsburg-Gymnasiums erinnern an den Mauerfall vor 25 Jahren

9. November 2014 in kurz notiert
500 Luftballons in Schwarz-Rot-Gold  steigen um 13.35 Uhr in den Himmel
500 Luftballons in Schwarz-Rot-Gold steigen um 13.35 Uhr in den Himmel

Eine ganze Schule ist aufgrund eines historischen Jahrestages in Bewegung. Das hat es in dieser Form an der Engelsburg so noch nicht gegeben. Nach zahlreichen informativen Vorträgen, Filmen, Zeitzeugenbefragungen und auch vielen Spiel- und Quizrunden zum Thema „Geschichte der DDR“ lassen über 500 Schülerinnen und Schüler am Ende des Aktionstages Luftballons in Schwarz-Rot-Gold zu den Klängen der Nationalhymne steigen.

Der Fall der Mauer in Berlin vor 25 Jahren hatte die Fachschaft Geschichte veranlasst, seit November 2013 zielgerichtet für diesen Tag ein Konzept zu entwickeln, das alle Schüler und Lehrer beteiligt.

Die 5. und 6. Klassen erfuhren durch einen Beitrag der Reihe „Willi will‘s wissen“ altersgemäß, welche Rolle die Friedensdemos in Leipzig für den Wendeprozess in der DDR spielten. In einem sich anschließenden Stationenlernen festigten sie Grundwissen über die DDR. Spielerische Akzente setzen Quizrunden nach dem Format „1, 2 oder 3“.

Die Klassen 7 und 8 thematisierten die Umstände der Maueröffnung am 9.11. und erfuhren anhand von Zeitzeugenbefragungen, die Schüler der 9. Klassen in der Studienwoche vor den Herbstferien vorbereitet hatten, wie die Menschen die Nacht des Mauerfalls selbst erlebt haben. Spiel- und Quizrunden, die stark an die Sendung „Schlag den Raab“ erinnerten, boten unterhaltsame Aktionen, aber auch informative Beiträge z.B. über den Alltag der DDR-Bewohner. Hätten Sie etwa gewusst, dass die Wartezeit auf einen Trabi 13 Jahre gedauert hat?

Die Klasse 8a beim Spiel "Eine Mauer überwinden"
Die Klasse 8a beim Spiel „Eine Mauer überwinden“
Aus Greifswald hatte sich ein Zeitzeuge auf den Weg nach Kassel gemacht, der seine Jugendzeit Anfang der 70er in Jena verbrachte. Er erzählte den Schülern der 9. Klasse von seinem jugendlichen Protest, dem Verhalten der Jugendszene und den harten Reaktionen der SED-Regierung darauf.

Die Schülerinnen und Schüler der E-Phase setzten ebenfalls bei den Lebensumständen der Jugendlichen in der DDR an. Durch ein Studium ausgewählter Auszüge aus Akten der Staatssicherheit konnten sie sich ein eindrucksvolles Bild von den Unterdrückungsmöglichkeiten des Staates in den 80er Jahren machen.

Dass bislang ein Hinweis auf die Rolle der Lehrer an diesem Tag fehlt, ist kein Zufall. Alle Klassen von der 5 bis zur E-Phase wurden von Schülerinnen und Schüler der Q1 betreut. Sie hatten in den Wochen zuvor immer wieder Phasen des Unterrichts genutzt, um Konzepte für die anderen Klassen zu erstellen. Die Rolle der Lehrer lag an diesem Tag in der Begleitung ihrer Klassen und der Erledigung organisatorischer Aufgaben. Hier ist zum Schluss auch die Q3 zu erwähnen, ohne deren Hilfe keine Grillwürstchen hätten verkauft werden können, ohne die auch die Luftballons nicht mit Helium gefüllt worden wären und auch Bilder des Tages nicht zur Verfügung stünden.

Ein emotionaler Höhepunkt des Gedenk- und Mitmachtages war ab 13.15 Uhr die Choreographie der 7., 8. und 9. Klassen auf dem Basketballfeld. Angeleitet durch die Moderation des Vorsitzenden der Fachschaft Geschichte, Detlef Rosenbach, stellten sie verschiedene Stationen der deutschen Geschichte nach, von der Spaltung über den Mauerbau bis zur Maueröffnung 1989. Ein bewegender Moment der Inszenierung war das erfolgreiche Durchbrechen des Mauergürtels durch die der Schüler der 8. Klassen, die die protestierenden DDR-Bürger symbolisierten, der von den 9. Klassen gebildet worden war.

Erfolgreicher Protest führt zum Mauerfall
Erfolgreicher Protest führt zum Mauerfall

Schulleiter Dieter Sommer dankte am Ende allen Organisatoren und Unterstützern, die diesen Tag möglich gemacht haben. In diesen Dank eingeschlossen war auch die Kasseler Sparkasse, ohne die die Luftballonaktion nicht möglich gewesen wäre.

Auf den Abschluss des Tages warteten vor allem die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen. Auf ein Signal des Schulleiters Dieter Sommer stiegen um 13.35 Uhr parallel zum Erklingen der Nationalhymne 500 schwarz-rot-goldene Luftballons in die Höhe und erinnerten noch einmal an die Freude, die viele Deutsche in Ost und West am 9.11.1989 über den Fall der Mauer und die damit verbundene Freiheit für die DDR-Bürger empfanden.

Die 5. und 6. Klassen kurz vor dem Startsignal
Die 5. und 6. Klassen kurz vor dem Startsignal
Schüler (Q1) für Schüler (Klasse 7): Was wisst ihr über die DDR?
Schüler (Q1) für Schüler (Klasse 7): Was wisst ihr über die DDR?
Wer ist am schnellsten an der Klingel und darf antworten? Die 8b
Wer ist am schnellsten an der Klingel und darf antworten? Die 8b
Der Protest ist erfolgreich: Durchbruch durch die Mauer
Der Protest ist erfolgreich: Durchbruch durch die Mauer
Weitere Artikel:
  • Kasseler Begabtentage 2023 9. Dezember 2023
  • Präsenzunterricht am Donnerstag 17. Januar 2024
  • "Auf die Barrikaden" 28. Juli 2023
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für die… 2. Februar 2024
  • 75-jähriges Jubiläum der Wiedereröffnung der Engelsburg 13. Juli 2022
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Bericht zum Projekt „25 Jahre Mauerfall“ in der Studienwoche
Informationsveranstaltungen »



Termine

  • 24.04.2025
    Schriftliche Abiturprüfungen (Q4)
  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg