• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Geprägt von Lebendigkeit, Weite und Gemeinschaft

11. Juni 2017 in Jubiläumsjahr 2017
Imposant: Das Schulorchester und der Schulchor der Engelsburg unter der Leitung von Musiklehrerin Melanie Heczko intonieren unter anderem Händels Halleluja. Foto: SMMP/Bock
Imposant: Das Schulorchester und der Schulchor der Engelsburg unter der Leitung von Musiklehrerin Melanie Heczko intonieren unter anderem Händels Halleluja.

Mit feierlichem Gottesdienst und Festakt das 125-jährige Bestehen gefeiert

Mit einem ökumenischen Gottesdienst in der evangelischen Martinskirche und einem Festakt in der Schulaula feierte das Engelsburg-Gymnasium am Samstag sein 125-jähriges Bestehen. Mit 1100 Schülern ist es die größte und älteste Schule in Trägerschaft der Schwestern der heilige Maria Magdalena Postel.

Herzlich willkommen: Henning Claus aus der sechsten Klasse teilt am Eingang der Martinskirche die Liederhefte mit aus. Foto: SMMP/Bock
Herzlich willkommen: Henning Claus aus der sechsten Klasse teilt am Eingang der Martinskirche die Liederhefte mit aus.

Der hessische Kultusminister Alexander Lorz betonte, dass private Schulen wie die Engelsburg ein fester und bereichernder Bestandteil der Schullandschaft seien: „Im staatlichen Schulsystem bewegt sich alles im Rahmen der weltanschaulichen Neutralität. Sie aber können der Schule ein eigenes, christliches Profil geben. Das eröffnet Ihnen andere Möglichkeiten.“

Christliche Freiheit

Viel Prominenz: Bischof Martin Hein von der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, Weihbischof Karlhheinz Diez vom Bistum Fulda und Generaloberin Sr. Maria Thoma Dikow neben Schuleiter Dieter Sommer und seinem Stellvertreter Thorsten Prinz (v.r.). Foto: SMMP/Bock
Viel Prominenz: Bischof Martin Hein von der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, Weihbischof Karlhheinz Diez vom Bistum Fulda und Generaloberin Sr. Maria Thoma Dikow neben Schulleiter Dieter Sommer und seinem Stellvertreter Thorsten Prinz (v.r.).

So wie der Kultusminister lobten alle Redner die Weite, die die Engelsburg zulässt und lebt. Karlheinz Diez, Weihbischof im Bistum Fulda, sagte: „Ich bin der Engelsburg dankbar, dass Sie Räume schafft für das Nachdenken über Gott und den Menschen.“

Der Bischof der evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck, Martin Hein, erklärte: „Christliche Schulen sind oft von einer beeindruckenden Fortschrittlichkeit und Offenheit geprägt.“ Das liege daran, dass sie danach fragten, was sie den Schülern über das Wissen hinaus mitgeben können, um das Leben zu meistern: „Christliche Schulen setzen eigene Akzente. Das ist christliche Freiheit.“

Begeisterung: Emily First erzählt von dem Beginn ihres Weges an der Engelsburg: "Für mich hat er mit einem lauten Schrei angefangen, als ich las, dass ich aufgenommen werde. Ich musste schreien vor Freude." Foto: SMMP/Bock
Begeisterung: Emily First erzählt von dem Beginn ihres Weges an der Engelsburg: „Für mich hat er mit einem lauten Schrei angefangen, als ich las, dass ich aufgenommen werde. Ich musste schreien vor Freude.“

Die Generaloberin der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel, Schwester Maria Thoma Dikow, selbst früher Lehrerein an der Engelsburg, formulierte es so: „Was die Schülerinnen und Schüler von hier mitnehmen, ist eine Erfahrung von Lebendigkeit, Weite und Gemeinschaft.“ Wenn das in Erinnerung bliebe, sei die Engelsburg eine gute Schule.

Dies hob auch Schwester Maria Ignatia Langela in ihrem Festvortrag hervor. Sie leitete das Gymnasium von 1990 bis 2006.

Möge die Straße uns führen: Der Lehrerchor der Engelsburg unter der Leitung von Anselm Wegener singt "May the road rise upon you." Foto: SMMP/Bock
Möge die Straße uns führen: Der Lehrerchor der Engelsburg unter der Leitung von Anselm Wegener singt „May the road rise upon you.“

„Das vielleicht größte Lob für unsere pädagogische Arbeit kam erst im vergangenen Jahr per Mail von dem Vater ehemaliger Engelsburg Schüler“, berichtete sie. Der habe geschildert, dass sein Sohn im Urlaub mit drei früheren Klassenkameraden ein Floß gebaut habe, mit dem sie sich über die Donau ins Schwarze Meer treiben lassen wollten. Dabei hätten sie das Floß auf den Namen ihrer ehemaligen Schulleiterin getauft. Der Vater fragte Schwester Maria Ignatia: „Aus meiner Sicht ist das eine gewagte Expedition – was haben Sie den Kindern in der Schule nur beigebracht?“

Rhythmisch: Auch die Schülerband begleitet in dem Gottesdienst mehrere Lieder. Foto: SMMP/Bock
Rhythmisch: Auch die Schülerband begleitet in dem Gottesdienst mehrere Lieder.

Eigenständigkeit gelernt

Schwester Maria Ignatia dachte darüber nach und kam zu dem Schluss: „Offensichtlich waren diese Schüler ermutigt, etwas zu wagen und zu gestalten und miteinander zu tun. Solange wir solche Geschichten hören, ist es um unsere geliebte Engelsburg gut bestellt.“

Ein Ort, an dem man wachsen kann: Schulseelsorger Ottmar Leibold definiert die Engelsburg in seiner Ansprache aus ihrem chrsitlichen Geist heraus. Foto: SMMP/Bock
Ein Ort, an dem man wachsen kann: Schulseelsorger Ottmar Leibold definiert die Engelsburg in seiner Ansprache aus ihrem chrsitlichen Geist heraus.

Beeindruckende Statements hatten aber auch die heutigen Schülerinnen und Schüler der Engelsburg in dem feierlichen Gottesdienst gegeben, mit dem der Festtag begann. Friederike Barth, die gerade ihr Abitur gemacht hat, erklärte: „Hier habe ich gelernt, ein selbstständiger Mensch zu sein und eigene Entscheidungen zu treffen.“ Besonders gern denkt sie an die zwei Wochen in der achten Klasse auf dem Gut Kragenhof zurück – ohne Handy, ohne Fernsehen, ohne Internet: Hier sei das Motto der Engelsburg – „Gemeinsam. Leben. Lernen.“ – besonders intensiv zu spüren gewesen.

Gehet hin in Frieden: Der evanglische Bischof Martin Hein und der katholische Weihbischof Karlheinz Diez spenden den Schluss-Segen. Foto: SMMP/Bock
Gehet hin in Frieden: Der evanglische Bischof Martin Hein und der katholische Weihbischof Karlheinz Diez spenden den Schluss-Segen.

Auch ein ehemaliger Lehrer, Josef Goebel-Pflug, erinnerte sich vor den 500 Besuchern des Gottesdienstes in der Martinskirche: „Als ich hier anfing, hatte ich von einer Schule geträumt, in der sich die Schüler motivieren lassen, ihr Leben in die Hand zu nehmen. Ich träumte von einer Schulgemeinschaft, die mich stark macht, die mich kritisiert, aber auch ermutigt. Und nach 32 Jahren kann ich sagen: Diese Träume wurden wahr.“

Ein Ort, wo Menschen wachsen können

Fröhlich: Ausgelassene Begegnungen gibt es bei strahlendem Sonnenschien auf dem Schulhof der Engelsburg. Foto: SMMP/Bock
Fröhlich: Ausgelassene Begegnungen gibt es bei strahlendem Sonnenschien auf dem Schulhof der Engelsburg.

Schulseelsorger Ottmar Leibold bezog sich in seiner Ansprache auf die Lesung aus dem Buch Rut. Die verwitwete Rut war dem Alten Testament nach ihrer ebenfalls verwitweten Schwiegermutter Noomi nach Juda gefolgt, wo sie als Moabiterin eine Ausländerin war und mit Zurückweisung rechnen musste. Sie wollte ihre Schwiegermutter nicht allein lassen. Ihre Erfahrungen und ihr Gottvertrauen hatten sie stark gemacht. „Mit Rut könnte man sagen: Eure Engelsburg wird zu einem Ort, wo Menschen wachsen können, im Vertrauen zu sich selbst und untereinander, wenn sie ein Ort der Begegnung ist“, so Ottmar Leibold.

Keine Konkurrenz: Hessens Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz sieht die Privatschulen als Bereicherung und aufgrund ihrer Möglichkeiten in inspirierendem Sinne als "Stachel im Fleisch". Foto. SMMP/Bock
Keine Konkurrenz: Hessens Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz sieht die Privatschulen als Bereicherung und aufgrund ihrer Möglichkeiten in inspirierendem Sinne als „Stachel im Fleisch“.

Zugleich erinnerte der Schulseelsorger an das Gottvertrauen der Ordensgründerin Maria Magdalena Postel, die andere Frauen für ihre Gemeinschaft gewann und an sich band: „In ihrem Geist lebt unsere Schule von persönlichen Beziehungen. Unterricht ist vor allem erst einmal Beziehungsarbeit.“

Beziehungsarbeit leistet die Engelsburg aber auch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. „Dieses Zusammenspiel der Schulgemeinschaft funktioniert hier hervorragend“, lobte Stadtrat Hajo Schuy später beim Festakt. Das bestätigte Lilian Koch als Vorsitzende des Schulelternbeirates. Und Michael Jung vom Studienseminar für die Lehrerausbildung, fügte hinzu, dass es vor diesem Hintergrund auch gelingen müsse, Leistungsbereitschaft und Barmherzigkeit miteinander zu verbinden: „Das schafft eine mächtige Synthese in der Verantwortung.“

Gegründet in apostolischem Geist: Schwester Maria Ignatia betont in ihrem Festvortrag, dass die Engelsburg heiliger Boden sei. Das dürften wir wörtlich verstehen. Foto: SMMP/Bock
Gegründet in apostolischem Geist: Schwester Maria Ignatia betont in ihrem Festvortrag, dass die Engelsburg heiliger Boden sei. Das dürften wir wörtlich verstehen.

Faszination des Nichtwissens

Zum Abschluss ihres Festvortrages mahnte Schwester Maria Ignatia an, sich angesichts der zunehmenden Säkularisierung der Gesellschaft noch weiter zu öffnen, jeden neuen Schüler zu fragen, was ihm heilig ist und welches Geheimnis ihn in seinem Innersten berührt. „Wir sind meiner Meinung nach sind wir immer noch zu sehr fasziniert vom Wissen.“ Doch gebe es heute trotz des enormen Wissenszuwachses der vergangenen Jahrhunderte immer mehr existentielle Fragen. „Wenn wir eine Schule gestalten wollen, in der das Geheimnis im Mittelpunkt steht, dann ist es unverzichtbar, die Faszination des Nichtwissens zu thematisieren.“

Das Schulorchester unter der Leitung von Melanie Heczko gestaltet den musikalischen Rahmen des Festaktes. Foto: SMMP/Bock
Das Schulorchester unter der Leitung von Melanie Heczko gestaltet den musikalischen Rahmen des Festaktes.

Das entspreche einem modernen Verständnis von Kirche, wie sie die Engelsburg im Kleinen sei. Schon Augustinus habe über die Kirche geschrieben: „Viele, die innen zu sein glauben, sind draußen – aber auch umgekehrt.“ So interpretiert, dürfe die Ausrichtung der Engelsburg dieselbe bleiben wie in den vergangenen 125 Jahren: „á Dieu, zu Gott hin, in diesem Mysterium tremendum, das unsere konfessionellen, unsere kulturellen, ja unsere religiösen Grenzen sprengt.“

Gottvertrauen: Alle, die hier arbeiten, sind von dem Vertrauen in die Entwicklungspotenziale ihrer Schüler geprägt, sagt Schwester Maria Thoma Dikow. Foto: SMMP/Bock
Gottvertrauen: Alle, die hier arbeiten, sind von dem Vertrauen in die Entwicklungspotenziale ihrer Schüler geprägt, sagt Schwester Maria Thoma Dikow.

Fahrt in die Normandie

Alle bisherigen Aktivitäten der Engelsburg sprengt auch die gemeinsame, einwöchige Fahrt mit 1200 Schülern, Lehrern und Mitarbeitern des Gymnasium Anfang Oktober an die Ursprungsorte der Gemeinschaft in die Normandie. Schulleiter Dieter Sommer sagt: „Wir haben noch viele Veranstaltungen in unserem Jubiläumsjahr. Aber das wird sicher der Höhepunkt werden.“

Applaus: Groß ist der Beifall für die Musiker und Redner nach dem Ende des Festaktes. Foto: SMMP/Bock
Applaus: Groß ist der Beifall für die Musiker und Redner nach dem Ende des Festaktes.

Hier weitere Bilder vom Tag:

Letzte Vorbereitungen: der Jubiläumskuchen wird noch mit frischen Beeren garniert.
500 Besucher nahmen an dem feierlichen Gottesdienst teil.
Rhythmisch: Auch die Schülerband begleitet in dem Gottesdienst mehrere Lieder.
Habe gelernt, ein eigenständiger Mensch zu sein: Friederike Barth denkt nach ihrem gerade bestandenen Abitur gern an ihre Schulzeit zurück.
Beten für die Schulgemeinschaft: Schülerinnen und Schüler tragen die Fürbitten vor.
Harmonisch: Das Schulorchester bereichert den Festgottesdienst.
Fulminant: Der Chor intoniert Händels Halleluja.
500 Besucherinnen und Besucher füllen die Kasseler Martinskirche.
Schulleiter Dieter Sommer dankt allen Mitwirkenden des lebendigen Gottesdienstes.
Großer Gott, wir loben Dich: Inbrünstig singt die Festgfemeinde das Schlusslied.
Regionalkantor Thomas Pieper zieht alle Register.
Erste Begegnungen und Gespräche gibt es schon direkt nach dem Gottesdienst.
Festlicher Kuchen: Diese Torte ist mit dem Engelsburg-Flügel aus Erdbeeren, Himbeeren und Blaubeeren garniert.
Köstlich: Die Parmesantaler mit Rote Bete-Pesto sind ein Renner.
Das Team der Cafeteria hatte vielseitige und schmackhafte Snacks vorbereitet.
Die Stunde zwischen Gottesdienst und Festakt geht schnell vorbei.
Innovativ: An der Engelsburg ist nicht immer alles einfach auszurechnen. Das muss auch Schwester Maria Manuela Gockel, leiterin des Berufskollegs Canisiusstift in Ahaus, feststellen.
Eröffnung: Das Schulorchester unter Leitung von Melanie Heczko leitet den Festakt in der Aula ein.
Die beiden Schülersprecher moderieren den Festakt.. Foto: SMMP/Bock
Die beiden Schülersprecher Benedict Freund und Niklas Schmitt moderieren den Festakt..
Raum für Gott: Weihbischof Karlheinz Diez lobt, dass die Engelsburg Möglichkeiten biete, existenzielle Fragen wie die nach der Existenz des Menschen, unsere Vergänglichkeit und den Tod zu diskutieren.
Konzentriert: Mit großem Eifer sind die Mitglieder des Schulorchsters bei der Sache.
Konzentriert: Mit großem Eifer sind die Mitglieder des Schulorchsters bei der Sache.
Konzentriert: Mit großem Eifer sind die Mitglieder des Schulorchsters bei der Sache.
Applaus: Groß ist der Beifall für die Musiker und Redner nach dem Ende des Festaktes.
Weitere Artikel:
  • Engelsburg gewinnt den Wettbewerb "SMMP verbindet" 9. Februar 2025
  • "Schule mit Courage" - Herzliche Einladung für den… 1. November 2024
  • Gedenkminute für die Ukraine 5. April 2022
  • Digitaler Informationsabend zum Internationalen… 12. November 2024
  • Von radikalen Kräften in unserer Gesellschaft… 20. Februar 2024
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« 125 Jahre Engelsburg
„Das stärkt die ganze Schulgemeinschaft“ »



Termine

  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)
  • 26.05.2025
    UNESCO Schülercamp

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg