• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

„Glück bekommt jetzt eine neue Bedeutung“

24. April 2020 in kurz notiert

HNA, 23. April 2020

INTERVIEW – Philosophin und Lehrerin Angela Reiss über positives Denken trotz Krise

VON MATTHIAS LOHR

Kassel – Wie übersteht man die Coronakrise, ohne zu verzweifeln angesichts der Aussicht auf einen monatelangen Shutdown und eine lang anhaltende Wirtschaftskrise? Welche Antworten hat die Philosophie darauf? Wir haben mit Angela Reiss gesprochen, die an der Uni Kassel lehrt sowie Deutsch und Philosophie am Engelsburg-Gymnasium unterrichtet.

Sie bringen angehenden Lehrern bei, wie man das Thema Glück im Ethik- und Philosophieunterricht behandelt. Sie sind also eine Glücksexpertin. Was bedeutet Glück in der Coronakrise?

Glück bekommt jetzt eine ganz neue Bedeutung. Ganz allgemein gibt es zwei Sorten von Glück. Auf der einen Seite das kurzfristige Glück, das uns etwa die Werbung durch Produkte vermitteln will wie Reisen, Geselligkeit und Konsum. Durch Corona ist diese kurzfristige Glückserfüllung stillgelegt. Wir können zwar noch einsam im Internet einkaufen, aber nicht reisen und auch keine Partys feiern. Die zweite Art von Glück ist nicht episodisch, sondern eine langfristige Zufriedenheit mit den Entscheidungen des Lebens. Jeder Mensch will ein gutes Leben führen. Darum geht es etwa im Ethikunterricht, der die Schüler dazu bringen will, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Denn eben das unterscheidet den Menschen vom Tier, das nur lebt, aber keine bewussten Entscheidungen trifft.

Das heißt: In dieser Krise müssen wir oft auf kurzfristiges Glück verzichten, aber wir können nachhaltig glücklich werden, indem wir für alte Menschen einkaufen oder Schutzmasken für Pfleger nähen?

Das könnte man so sehen. Die Hilfsbereitschaft anderen gegenüber ist etwas anderes, als wenn ich einen guten Wein trinke. Ich entwickle eine Tugend und werde – pathetisch gesprochen – ein bisschen ein anderer Mensch. Das wird nach Corona nicht einfach vergessen sein.

Trotzdem fällt es vielen schwer, positiv nach vorn zu schauen.

Das kann ich nachvollziehen. Wenn man etwa die Bilder aus Italien mit Särgen auf Armee-Transportern sieht, wird einem klar: Der Tod rückt näher. Die Endlichkeit des Lebens wird einem vor Augen geführt. Aber gerade das kann einen zur Frage führen: Wie fülle ich mein Leben? Viele meiner Schüler erleben die Krise auch als Erleichterung, weil das ewige Reden und Kommunizieren jetzt heruntergefahren ist. Man muss nicht mehr ständig mit jedem verbunden sein, sondern kann innehalten. Dieses Innehalten ist die klassische Haltung der Philosophie.

Ein Gastwirt, der nicht weiß, wie er seine Familie ernähren soll, wird kein großes Interesse am Innehalten haben.

Das stimmt. Es stehen Existenzen auf dem Spiel. Allerdings haben wir in unserer Gesellschaft schon Glück als Fügung gehabt: das Glück, in der Lotterie des Lebens in einem Land geboren zu sein, in dem niemand hungern muss und es eine gute Gesundheitsversorgung gibt. Zudem haben Studien festgestellt, dass das subjektiv empfundene Glück ab einem gewissen Lebensstandard relativ unabhängig vom Wirtschaftswachstum ist. In keiner Industrienation wächst das Glücksempfinden proportional mit dem Wohlstand. Darum würde ich empfehlen: Reiner Optimismus und reiner Pessimismus sind nicht gut. Wir brauchen gerade jetzt eine heitere Skepsis. Man sollte positiv gestimmt bleiben.

Es sagt sich so einfach: Denken Sie positiv. Haben Sie einen Tipp, wie das geht?

Man sollte in sich hinein lauschen und überlegen, wann man glücklich war. Wahrscheinlich wird jeder darauf kommen, dass es nicht nur das kurzfristige Glück ist, das einen befriedigt. Das wäre reiner Hedonismus. Reisen etwa wird uns immer als schönste Zeit des Jahres angepriesen, geht aber oft schief und artet in Stress aus, weil man sich selbst überallhin mitnimmt. Der momentane Zwangsverzicht birgt die Chance, unabhängig von solchen Glücksangeboten zu werden. Langfristiges Glück liegt etwa in der Liebe, Freundschaft und Familie.

Glauben Sie, dass Corona uns nachhaltig verändert?

Ja, ich hoffe es sehr. Wir sehen gerade, dass die Gesellschaften, die am stärksten auf den Liberalismus und nur wenig auf die Gemeinsamkeit gesetzt haben, jetzt am ärmsten dran sind – wie die USA und Großbritannien. Unser Wohlfahrtsstaat erlebt eine Sternstunde. Es war richtig, dass wir diesen Weg gegangen sind und den Menschen sich nicht selbst überlassen haben.

Bei Ihnen überwiegt also Optimismus.

Natürlich wird in der Krise auch ein möglicher Widerspruch deutlich – zwischen dem individuellen Glück und dem Wohlergehen der Gesellschaft. In unserer Kultur ist Glück eng mit persönlicher Freiheit verbunden. Die massiven Einschränkungen der verfassungsmäßigen Freiheiten dürfen wirklich nur temporär sein. Die jungen Menschen an Schule und Universität, mit denen ich im Moment spreche, haben auch die Hoffnung, dass die Gesellschaft angesichts der Krise innehält und mehr versucht, als nur zum alten Zustand zurückzukehren. Zum Beispiel sollte sie das Glück zukünftiger Generationen nicht aus dem Auge lassen. Gegen die Auswirkungen des Klimawandels wird sich kein Impfstoff finden lassen.

Weitere Artikel:
  • Bildungskonzepte und Bildungsföderalismus auf dem Prüfstand 19. Mai 2022
  • Claus-Kleber-Interview jetzt online 11. Mai 2021
  • Kasseler Begabtentage 2023 9. Dezember 2023
  • Der NEUE JuLeiCa- Kurs startet! 12. Juni 2021
  • Präsenzunterricht der Jahrgänge 5, 6 und Q2 ab… 31. Mai 2021
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Q2 – In den Startlöchern
Abschied von Heinz Hölscher »



Termine

  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)
  • 26.05.2025
    UNESCO Schülercamp

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg