• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Das Gefühl der Deutschen Einheit – Austellung zum 3. Oktober 1990

15. Oktober 2020 in kurz notiert

Als wir uns in der letzten Zeit im Geschichtsunterricht mit dem Thema Deutsche Einheit seit 1989 befassten, fiel uns auf, dass selbst nach 30 Jahren Deutscher Einheit das gesamtdeutsche Gefühl immer noch nicht überall vorhanden ist. Zwar meinen die meisten, dass die Wiedervereinigung ein glücklicher Zufall war, doch fühlen sich auch heutzutage noch vor allem ostdeutsche Bürger teilweise benachteiligt. Vor allem bei den Löhnen ist dies der Fall, außerdem sehen 57% der Ostdeutschen sich auch immer noch als Bürger zweiter Klasse angesehen. Weshalb das so ist und wie es von der DDR und BRD zu einer Deutschen Einheit kam, wollen wir Euch mit dieser Ausstellung zeigen. Es ist wichtig, sich zu erinnern und zu wissen, was passiert ist. 

Dabei kann man auch gut Bezug zur heutigen Zeit nehmen. Heutzutage haben sich zwar die Probleme verändert, jedoch hängen sie teilweise immer noch mit den damaligen zusammen. Vor allem durch die Corona-Pandemie wurde gezeigt, wie wichtig Zusammenhalt in der Gesellschaft ist. Dies betont auch Bundeskanzlerin Angela Merkel in einem Artikel in dem Magazin „Schwarzrotgold“ zum Thema 30 Jahre Deutsche Einheit. „Ausgerechnet in diesem Jubiläumsjahr – 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung, die den Gewinn lange entbehrter Freiheiten im Osten unseres Landes bedeuten – mussten wir unsere Freiheitsrechte massiv einschränken.“ Sie weist auch darauf hin, dass viele Ostdeutsche sich mehr Respekt und Interesse für ihre Lebensleistung und den Bruch, den die DDR damals verursachte, wünschen würden. Dabei berichtete sie auch über eine Dialogreihe, welche dazu dienen soll, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen zu stärken und Vorurteile abzubauen. 

Auch Finanzminister Olaf Scholz hatte ein Interview mit der Zeitung und berichtete vom kulturellen Gewinn und der Wichtigkeit des politischen und demokratischen Engagements. Er erinnert daran, wie die Menschen für die Wiedervereinigung und ihre Freiheiten gekämpft haben und wie wichtig es ist dies auch heute noch zu tun.

 Deshalb gibt es jetzt auch diese Ausstellung, die helfen soll zu verstehen, wie es damals ablief und wie wichtig diese durch die Wiedervereinigung entstandenen Rechte und Freiheiten sind. Dabei könnt Ihr Euch auch selbst fragen: Was ist Euch wichtig und was könnt Ihr daraus mitnehmen? 

Die Beiträge der Bundeskanzlerin und des Finanzministers könnt Ihr Euch neben einigen anderen auch noch in dem Magazin „Schwarzrotgold“ nachlesen, welches auch in der Ausstellung ausliegt.

Die Ausstellung ist noch bis zum 2.11.2020 vor dem Lehrerzimmer aufgebaut und kann bis dahin besucht werden.

Judith Wollenhaupt, Klasse 10d

Weitere Artikel:
  • Kasseler Begabtentage 2023 9. Dezember 2023
  • Geschichte zum Durchblättern 22. Juni 2024
  • "So werden wir eine Einheit bleiben" 15. Juni 2022
  • Gegen den Krieg! 1. März 2022
  • Abschied von Sr. Barbara 9. November 2023
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

« Rückkehr aus Risikogebieten im Ausland
Maskenpflicht im Unterricht »



Termine

  • 24.04.2025
    Schriftliche Abiturprüfungen (Q4)
  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg