
In den vergangenen Wochen haben sich engagierte Schüler:innen, Eltern, Kolleg:innen sowie Mitarbeitende gemeinsam mit unserer Schulsozialarbeiterin Alisa Bechtel intensiv mit der Frage beschäftigt, wie wir Demokratiebildung an unserer Schule stärker fördern und im Alltag verankern können.
Unsere Vision und unser Vorschlag: Eine Schule, die sich aktiv gegen Diskriminierung und insbesondere Rassismus stellt ─ und Verantwortung übernimmt. Hierfür möchten wir Teil des Netzwerkes „Schule ohne Rassismus ─ Schule mit Courage“ werden.
Was ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“?
Es handelt sich um ein bundesweites Netzwerk, das sich für eine diskriminierungskritische Schulkultur und langfristiges Engagement einsetzt. Dabei geht es nicht um ein einmaliges Zertifikat, sondern um eine dauerhafte Selbstverpflichtung, aktiv für ein respektvolles und gleichberechtigtes Miteinander einzutreten.
Was haben wir davon, Mitglied zu werden?
Wir als Schule setzen ein klares, öffentlich sichtbares Zeichen gegen Diskriminierung, Rassismus und Gewalt ─ und beziehen bewusst Stellung für Vielfalt, Respekt und Demokratie. Darüber hinaus ermöglicht das Netzwerk einen vielfältigen Zugang zu pädagogischen Angeboten ─ etwa Workshops zu Antidiskriminierung, Demokratiebildung oder Medienkompetenz sowie die Vernetzung zu anderen Akteur:innen. Schüler:innen können sich aktiv einbringen, Verantwortung übernehmen und eigene Projekte initiieren ─ hier liegt unser Fokus auf der Stärkung der sozialen Kompetenz, der Selbstwirksamkeit und des demokratischen Denkens.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.schule-ohne-rassismus.org/
Wir wollen uns auf den Weg machen und dem Netzwerk perspektivisch angehören!
Da es Teil des Netzwerks ist mit Patinnen und Paten zu arbeiten, laden wir alle, die das hier lesen ein, uns Patinnen und Paten zu benennen, die unser Vorhaben unterstützen; das können Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens oder Institutionen sein, die sich ebenfalls für Vielfalt und Toleranz einsetzen.
Vorschläge nehmen wir gern bis zum 01.06.25 an alisa.bechtel(at)smmp-eb.de entgegen.
Für weitere Informationen steht ab sofort eine Informationswand in der Pausenhalle bereit. In den kommenden Wochen wird zudem ein mobiler Infostand aufgebaut, an dem Fragen gestellt und weitere Materialien eingesehen werden können. Für Fragen, Anregungen oder Unterstützung steht Alisa Bechtel (Schulsozialarbeit) gern zur Verfügung.
Lasst uns gemeinsam Verantwortung übernehmen ─ für eine Engelsburg mit Courage.
Alisa Bechtel & Vorbereitungsgruppe
(Foto: John Schaidler)