• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Astronomie-Nachmittag

25. Juni 2015 in kurz notiert

Am 1. Juli 2015 lädt die Astronomie-AG um 16.00 in die Cafeteria der Engelsburg ein. Es erwarten euch spannende Vorträge:

Die Sonne
Planetarische Nebel
Die Venus als Lebensraum
Kolonisierung des Mars
Leben auf dem Saturnmond Titan
Das Geheimnis der Kometen
Zwergplaneten des Sonnensystems

Der Eintritt ist frei!

Klassenfahrt ins Kloster Bestwig

24. Juni 2015 in kurz notiert

Die Klasse 5b mit ihrem Lehrer Herr Glebe im Bergkloster Bestwig
Die Klasse 5b mit ihrem Lehrer Herr Glebe im Bergkloster Bestwig
Meyfarth-Bestwig-3Donnerstag, 16. Juni 2015, 7.30 Uhr, es regnete!
Viele freuten sich über den Regen, weil es schon so lange nicht mehr geregnet hat. Ich freute mich heute aber über etwas anderes: Wir machten einen Klassenausflug nach Bestwig, um dort das Bergkloster der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel zu besuchen. Vom Kasseler Hauptbahnhof über den ICE-Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe ging es mit dem Zug nach Bestwig.
Wir fuhren fast zwei Stunden. Auf der Zugfahrt wurde Süßes gegessen ohne Ende. Als wir in Bestwig ankamen, war die Freude groß, denn alle waren ganz gespannt, einmal zu sehen, wie die Nonnen im Kloster leben. Wir wurden von Schwester Maria Elisabeth empfangen. Als erstes zeigte sie uns die Krypta. Das ist ein Raum, wo die Schwestern beten können. Dort beteten wir alle gemeinsam und sangen ein schönes Lied. Danach gingen wir in einen Gemeinschaftsraum, wo die Schwestern schon alles vorbereitet hatten. Wir durften Schwester Maria Elisabeth alles fragen, was uns zum Thema Schwesternleben interessierte. Dann hat Schwester Maria Elisabeth einen kleinen Kreis mit Gegenständen aus dem Schwesternleben in unsere Mitte gelegt und uns gebeten, dass jeder sich einen Gegenstand nehmen und sagen sollte, was ihm dazu einfällt. Das war sehr interessant.
Dann gab es Mittagessen und danach eine kleine Pause. Nach der Pause machten wir eine Kloster-Rallye. Bei dieser mussten wir viele verschiedene Fragen zur Schwesternschaft und zum Bergkloster Bestwig beantworten. Die Antworten waren überall im Kloster verstreut, also lernten wir so das ganze Kloster kennen. Nach der Kloster-Rallye gab es nochmal eine kleine Pause, in der wir uns verschiedene Dinge wie Ketten, Grußkarten oder kleine Tongesichter im Klostershop kaufen durften. Alle Angebote im Klostershop sind von den Schwestern selbst hergestellt.
Auf der Heimfahrt mit dem Zug waren alle erschöpft und gereizt, es gab einige Rangeleien im Zug. Naja, der Tag war ja auch sehr anstrengend. Aber ich glaube, jeder von uns würde sofort wieder nach Bestwig fahren. Denn dieser Tag war einfach supertoll und kein bisschen langweilig.

Lisa Meyfarth, Klasse 5b

„Mein“ erster Abi-Streich

22. Juni 2015 in kurz notiert

Die Einkaufswagen-Ralley in der Zielgeraden
Die Einkaufswagen-Ralley in der Zielgeraden
Der Kampf mit der Pool-Nudel
Der Kampf mit der Pool-Nudel
Die siegreichen Gladiatoren
Die siegreichen Gladiatoren
Die Autowäsche
Die Autowäsche
Bei der Polonaise sind alle dabei (Fotos: K. Helle)
Bei der Polonaise sind alle dabei (Fotos: K. Helle)
Und so haben unsere Fünftklässler den Abi-Streich erlebt. Lisa war dabei:
Heute, am Mittwoch, den 17.06.2015 kam ich in die Schule und dachte, es sei ein ganz normaler Schultag. Doch da habe ich mich stark geirrt. Denn an unserer Schule ist es gute Tradition, dass die Abiturienten nach ihren Abiturprüfungen eine große Feier veranstalten, bei der auch wir Schüler und vor allem die Lehrer mitmachen. Dieser Tag war nun heute.
Mitten in der zweiten Stunde kamen die Abiturienten in den Unterricht und holten uns alle auf den großen Schulhof. Dort war schon eine große Bühne aufgebaut und aus Lautsprechern ertönte laute Musik.

Als alle Schüler da waren, begannen wir, verschiedene Spiele zu spielen, bei denen auch die Lehrer mitmachten. Wir spielten und lachten und tanzten alle zusammen. Eines der Spiele war z.B. ein Einkaufswagenrennen, bei dem ein Lehrer in einem Einkaufswagen saß, und ein anderer ihn möglichst schnell durch einen Parcours schieben musste. Bei einem anderen Spiel standen einige Lehrer auf Kästen und versuchten sich mit einer Pool-Nudel gegenseitig hinunterzustoßen. Das war sehr lustig. Bei diesem Spiel glänzten besonders Herr Prinz und Herr Klepp. Bei einem weiteren Spiel mussten die Lehrer völlig verdreckte Autos von Mehl und Schmutz befreien. Dabei durften ihnen drei Kinder helfen. Der Tagessieger aller Spiele war Herr Prinz.
Als großes Finale gab es eine riesige Kissenschlacht zwischen allen Kindern und Lehrern der Schule. Die Abiturienten warfen ca. 1.000 Kissen aus dem 3. Stock in die Menge. Danach war der ganze Schulhof mit der Kissenfüllung bedeckt.
Es war ein sehr schöner Tag, an dem wohl jeder viel Spaß hatte und der jedem lange in Erinnerung bleiben wird, besonders den Abiturienten. Außerdem war es eine sehr schöne Abwechslung zum alltäglichen Unterricht in der Schule.

Lisa Meyfarth, Klasse 5b

Abitur 2015 – Feierliche Zeugnisausgabe in St. Familia

21. Juni 2015 in kurz notiert

Die Schulgemeinde in St. Familia
Die Schulgemeinde in St. Familia
Lasse Fischer bei der Abiturrede
Lasse Fischer bei der Abiturrede
Die Kreuze werden ausgewählt
Die Kreuze werden ausgewählt
Feierliche Zeugnisausgabe
Feierliche Zeugnisausgabe
Der Abitur-Jahrgang 2015 beim gemeinsamen Abschlusslied – unter der Begleitung von Anselm Wegener
Der Abitur-Jahrgang 2015 beim gemeinsamen Abschlusslied – unter der Begleitung von Anselm Wegener
Geselliges Beisammensein in der Cafeteria
Geselliges Beisammensein in der Cafeteria
Hr. Sommer im Gespräch mit Fr. Kählert (1. v. links) und Fr. Dr. Rack  (Fotos: A. Reiss)
Hr. Sommer im Gespräch mit Fr. Kählert (1. v. links) und Fr. Dr. Rack (Fotos: A. Reiss)
Mit einem Abschlussgottesdienst in St. Familia wurden am 19. Juni unsere Abiturienten verabschiedet. Den musikalischen Rahmen gestalteten Chor und Orchester. Im Anschluss daran wurden im feierlichen Rahmen die Zeugnisse verliehen. Nach einer Ansprache unseres Schulleiters Hr. Sommer hatte die Vorsitzende des neu gegründeten Ehemaligen- und Fördervereins, Fr. Kählert, die Gelegenheit für ein Grußwort an die „zukünftigen Ehemaligen“. Und dann sprach – stellvertretend für den Abiturjahrgang – Lasse Fischer, der das Kunststück fertigbrachte, eine kluge und ergreifende Abschlussrede zu halten, die dennoch nicht sentimental wurde. Nach der feierlichen Zeugnisübergabe gab es noch ein von der Jahrgangsstufe 12 organisiertes geselliges Beisammensein in der Schule.
91 Schülerinnen und Schüler verlassen unsere Schule mit Abitur, einer mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife. Zwei haben die „Traumnote“ 1,0. 16 erreichten einen Schnitt von 1,5 oder besser. Die Durchschnittsnote ist 2,22. Viele Preise und Ehrungen wurden ausgesprochen, für hervorragende Leistungen und für besonderes soziales Engagement.

Die Schulgemeinschaft dankt allen Abiturienten – und ihren Familien – für ihr Engagement. Hoffentlich verlieren wir sie nicht ganz aus den Augen, sondern sehen sie auf der ein oder anderen Schulveranstaltung wieder! Zu einem ersten Ehemaligentreffen (auch der Jahrgänge 2013 und 2014) lädt der Ehemaligen- und Förderverein schon am 23. Dez. 2015 ein.

A. Reiss

DELF-Diplome erfolgreich bestanden

20. Juni 2015 in kurz notiert

Foto: Ann Kathrin Rudzick
Foto: Ann Kathrin Rudzick
16. Juni 2015 – neunzehn Mädchen des Engelsburg-Gymnasiums haben sich schön gemacht und sitzen im Klassenraum. Sie warten gespannt auf ihre Noten. Sie wissen schon seit ein paar Tagen, dass sie die DELF-Prüfung bestanden haben, aber ihre Lehrerin, Frau Lohéac-Wieders, hat ihnen nicht verraten, wie sie abgeschnitten haben. Wie viel Prozent der Aufgaben waren richtig? Wo haben sie die besten Ergebnisse erzielt? Im schriftlichen oder mündlichen Teil? Beim Hör- oder beim Leseverständnis? Bei der eigenen Produktion? Alles ist ihnen noch unbekannt.
Unser Schulleiter, Herr Sommer, begrüßt die Schülerinnen, lobt ihre Tüchtigkeit und ihren Erfolg. Er betont auch die Wichtigkeit der französischen Sprache und des DELF-Zertifikats.
Da das französische Kultusministerium die Urkunden in Paris ausstellt und sie über das Französische Institut in Mainz verschickt, wird es einige Monate dauern, bis diese eintreffen. So überreicht Herr Sommer, begleitet von einem begeisterten Beifall, die provisorischen Bescheinigungen und gratuliert jeder „ausgezeichneten“ Schülerin. Zuerst bekommen die A2 Schülerinnen (8./9. Klasse) und dann die B1 Schülerinnen (E2/Q2) ihr Diplom. Nach den Gruppenfotos zur schönen Erinnerung, die Frau Rudzick macht, erschallt die Freude aller Anwesenden. Geschafft! – Wie jedes Jahr!

M.-Cl. Lohéac-W.

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 155
  • Seite 156
  • Seite 157
  • Seite 158
  • Seite 159
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 193
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Termine

  • 24.04.2025
    Schriftliche Abiturprüfungen (Q4)
  • 03.05.2025
    Gastbesuch aus La Réunion
  • 12.05.2025
    ALL 8a ROS/PIN
  • 25.05.2025
    Schriftliche Nachprüfungen (Q4)
  • 26.05.2025
    Kulturfahrt nach Trier (10/E2)
  • 26.05.2025
    UNESCO Schülercamp
  • 30.05.2025
    Beweglicher Ferientag
  • 03.06.2025
    Gesamtkonferenz
  • 03.06.2025
    Mitgliederversammlung Förderverein
  • 03.06.2025
    Skylights-Konzert

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg