Digitalisierung und digitale Medienbildung am Engelsburg-Gymnasium Kassel
Digitalisierung – unsere pädagogische Grundhaltung
Für Kinder und Jugendliche sind digitale Medien ein wesentlicher Bestandteil ihrer Lebenswelt. Daher halten wir als Schule es für notwendig, den Umgang mit digitalen Medien zu thematisieren und digitale Werkzeuge in den Unterricht zu integrieren.
Dieses Verständnis der Medienarbeit, basierend auf Medienbildung und Anwendungskompetenz, ermöglicht im Zeitalter zunehmender Digitalisierung den Erwerb von Schlüsselkompetenzen für gesellschaftliche Herausforderungen von morgen. Unser übergeordnetes Ziel ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler Möglichkeiten digitaler Medien kennen und sinnvoll nutzen, gleichzeitig aber auch Gefahren erkennen und vermeiden.
Im Unterricht ist Digitalisierung kein Selbstzweck. Digitale Medien haben unserem Verständnis nach eine dienende Funktion. Sie verstehen sich als Werkzeug im Lernprozess, die durch die Vielzahl an Möglichkeiten Individualisierung und Kooperation im Unterricht gleichermaßen fördern. Dabei bleibt die Interaktion zwischen Lernenden und Lehrendenzentral, und zwar sowohl in digitaler als auch und insbesondere in der persönlichen Begegnung.
Damit wir als Schule diesem pädagogischen Ansatz gerecht werden können, werden gegenwärtig alle Unterrichtsräume mit einer digitalen Infrastruktur ausgestattet.
Medienbildung – Was wir tun
Die digitale Medienbildung ist am Engelsburg-Gymnasium altersgerecht organisiert. Bei der nun folgenden Aufstellung handelt es sich um einen dynamischen Prozess, der sich in steter Weiterentwicklung befindet.
Jahrgang 5
Für den Jahrgang 5 haben wir ein Medienscout-System eingeführt. Jede Klasse hat zwei fest zugewiesene Scouts, die den Kindern während des gesamten Schuljahres helfend und beratend zur Seite stehen. Darüber hinaus führen die Scouts im ersten Schulhalbjahr Lernmodule zu folgenden Themen durch:
- Sicherer Umgang mit dem Smartphone
- Internet und Sicherheit (z.B. Passwörter, Online-Spiele)
- Rechtliche Grundlagen (z.B. Urheberrecht)
- Soziale Netzwerke
- Recherche im Internet
Wir als Schulgemeinde haben uns dazu entschieden, mit MS Teams zu arbeiten: Jede Schülerin und jeder Schüler erhält zu Beginn des Jahrgangs 5 eine schulinterne E-Mail-Adresse, über die die gesamte digitale Kommunikation läuft. Außerdem existiert für jede Schulklasse ein Microsoft TEAMS, in dem Unterrichtsmaterialen geteilt werden und kollaboratives Lernen ermöglicht wird.
Damit der Neustart hinsichtlich der digitalen Lernumgebung optimal gelingt, erhalten alle Schülerinnen und Schüler zum Schulstart in der ersten Schulwoche eine Einführung in Microsoft Outlook und in Teams.
Jahrgang 6
Im Jahrgang 6 lernen die Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit einem Projekt des Fachunterrichts von Politik und Wirtschaft das Erstellen einer Präsentation (Keynote, PowerPoint etc.).
Jahrgang 7
Im Jahrgang 7 ist das Erlernen von 10-Finger Tastenschreiben fest im Stundenplan verankert. Diese hier erlernte Kompetenz soll den Schülerinnen und Schülern einen souveränen Umgang bei der Textverarbeitung ermöglichen.
Ebenfalls im Jahrgang 7 werden z.B. im Schulfach Politik und Wirtschaft werden im Rahmen der Unterrichtseinheit „Medien und Freizeit“ umfassend Themenbereiche wie Spielsucht, soziale Netzwerke, Konsum im Internet etc. vertiefend thematisiert.
Im Fach Religion geht es in einer Projektarbeit um Sucht und Abhängigkeit (digitaler Medien) und deren Prävention.
Im Mathematikunterricht werden Tabellenkalkulation und dynamische Geometriesoftware eingeführt und verwendet.
Jahrgang 8
Im Jahrgang 8 haben wir eine Unterrichtsstunde Algorithmik in die Stundentafel integriert. Damit fördern wir neben einer Bedien- und Anwendungskompetenz auch das Verständnis der Funktionsweise von maschinellen Systemen, was aus unserer Sicht grundlegend für einen kritischen und kompetenten Umgang mit der technischen Welt der Gegenwart ist.
Im Rahmen der Projektwoche greifen wir das Thema „Präsentieren“ wieder auf. Neben der Auseinandersetzung mit geeigneten Techniken der Erstellung geht es hier verstärkt und das WIE der Präsentation
Im weiteren Schulverlauf setzen sich die Schülerinnen und Schüler im Fachunterricht oder in Projekten immer wieder mit digitalen Themen wie Hate Speech, Digitalisierung und Arbeitsmarkt 4.0, Fake News, Big Data, Algorithmen etc. auseinander.
Im Bereich der digitalen Medienbildung arbeitet das Engelsburg Gymnasium auch regelmäßig mit außerschulischen Partnern zusammen. Beispiele sind die Teilnahme des Jahrgangs 8 an einem Seminar zum Thema Mobbing im Netz. Außerdem hat der gesamte Jahrgang Q1 im vergangenen Schuljahr z.B. an einem dreitätigen Workshop zum Thema Hass und Hetze im Netz teilgenommen.
Perspektivisch planen wir die unterrichtliche Arbeit mit Tablets gezielt zu ergänzen. Hier sind wir derzeit in einem Planungsprozess.