• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern
Start / Unser Gymnasium / Geschichte

Geschichte

Türbogen am "Roten Palais".
Türbogen am „Roten Palais“.

Von katholischer Mädchenbildung zu einem Gymnasium christlicher Prägung

Bei der Gründung der Engelsburg 1892 liegt die Betonung sowohl auf „katholisch“ als auch auf „Mädchenbildung“. Wir kennen die Schwierigkeiten zwischen den Konfessionen (in Kassel die Benachteiligung der Katholiken) und das (Bildungs-) Defizit in der Frauenförderung fast nur noch aus der Geschichte oder aus anderen Ländern. Der große Verdienst des Schulträgers und der ersten sechs Schwestern ist, dass sie auf beide gesellschaftlichen Probleme geantwortet haben.

Nach der Schließung der Schule durch die nationalsozialistische Regierung 1939 werden die Räume als Durchgangslager gebraucht, andere teilweise an Institutionen privat vermietet. Einige Schwestern arbeiten in Pfarreien oder im Lazarett oder betreuen junge Christinnen in Arbeitslagern. Bei der totalen Zerstörung der alten Engelsburg (am Ständeplatz) 1943 kommen neun Schwestern durch Bomben ums Leben. Der heutige „Altbau“ bleibt erhalten.

1947 gibt uns die Regierung die Erlaubnis zur Wiedereröffnung, allerdings nur für die Klassen 5 bis 10; das Land behält sich die Erziehung in der Grundschule vor. Ein großer Teil der Schülerinnen kommt aus den (meist katholischen) Familien der Flüchtlinge und Vertriebenen, die in Kassel eine neue Heimat gefunden haben. 1951 erhalten wir die Genehmigung für die Oberstufe .

In den folgenden Jahren wächst das Ansehen der Engelsburg in der Öffentlichkeit beständig. In den 70-iger Jahren expandiert die Engelsburg von etwa 700 auf über 1200 Schülerinnen. Inzwischen haben sich die Wertvorstellungen allgemein stark verändert. Die geschlossene Gesellschaft mit ihrer stützenden und bergenden Funktion ist aufgelöst. Wir müssen neu Glaubenssolidarität entdecken und leben. Da der Staat flächendeckend Bildungsangebote für Mädchen macht, antwortet der Schulträger auf diese Herausforderung, indem er 1979 das Angebot einer Schule christlicher Prägung auf Jungen erweitert.

Ab Schuljahr 2000/01 wird das Konzept „Gymnasium mit zwei Geschwindigkeiten“ umgesetzt. Die Individualisierung von Lernprozessen soll der Unterschiedlichkeit von Begabungen, Interessen und persönlichen Entwicklungen Rechnung tragen.

Im Schuljahr 2005/2006 wird dieses Konzept durch die allgemeine Einführung von 12 Schuljahren bis zum Abitur durch das Land Hessen abgelöst.

Seit dem Schuljahr 2013/2014 ist die Engelsburg wieder ein Gymnasium mit zwei Geschwindigkeiten. Bei der Anmeldung für die Klasse 5 wird über die Zugehörigkeit zu G8- oder G9-Zweig entschieden.

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Seitenspalte

Unser Gymnasium

  • Leitbild
  • Die Schwestern der heiligen
    Maria Magdalena Postel
  • Geschichte
    • Die Schulleiter und Schulleiterinnen
  • Schulordnung
  • Schulleitung
  • Pädagogisches Leitungsteam
  • Lehrer und pädagog. Mitarbeiter
  • Schüler:innenvertretung
  • Elternvertretung
  • Schulbeirat
  • Alumni
    • Veranstaltungen
    • Special
  • Sozialfonds
  • Ehemaligen- und Förderverein
  • Weitere Mitarbeiter
  • Ordnungen
  • 125 Jahre Engelsburg
    • Schulreise in die Normandie

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg