• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern
Start / Unser Gymnasium / Masterplan zur baulichen Entwicklung

Masterplan zur baulichen Entwicklung

Ausgehend von einem gravierenden Brandschutz-Problem in den Obergeschossen des Altbaus im Akazienweg wurden seit Ende 2022 Überlegungen für eine langfristige und nachhaltige bauliche Entwicklung des Engelsburg-Gymnasiums angestellt.

Erste Ideenskizze,
die Visualisierung im CAD-Modell
… und die Schulhof-Dachterrasse im Betrieb

Nach vergleichenden Untersuchungen und intensiven Abstimmungen mit dem Schulträger und der Schulleitung wurde eine Planung mit folgenden Schritte und Bauabschnitte aufgestellt.

Neubau des Schulgebäudes „Engelsflügel“

Die Voruntersuchungen hatten gezeigt, dass es technisch und baurechtlich möglich ist, auf dem zentralen Schulhofgelände einen Neubau zu errichten, der groß genug ist, um nicht nur die fehlenden Klassenräume im Altbau zu ersetzen, sondern auch eine Kapelle und die Schulsozialarbeit zu integrieren. Der Masterplan für die langfristige Schulentwicklung geht danach von einem anschließenden Verkauf des ehemaligen Schwesternhauses im Richardweg aus, das für den modernen Schulbetrieb weniger geeignet ist.

Zum Raumprogramm gehören die Pforte, Büro- und Besprechungsräume, Aufenthaltsräume für die Nachmittags-Betreuung, neue Schüler-Toiletten sowie diverse Keller- und Lagerräume.

Schulherz – Mitte und Orientierungspunkt

Die zukünftige Entwicklung der Schule geht von einer eindeutigen Orientierung zum Akazienweg aus, an dem schon das Rote Palais ein identitäts¬stiftendes bauliche Zentrum der Schule bildet. In der Mitte des Schulhofs, gegenüber des Eingangs in das Hauptgebäude wird nun der Engelsflügel barrierefrei erschlossen, und hier wurde auch die neue Pforte des Gymnasiums eingerichtet.

Neue Lernkonzepte und bekannte Werte

Das neue Schulgebäude sollte den Rahmen und Anregungen für neue Lernformen schaffen, und daher nicht nur aus Fluren und Klassenzimmern bestehen. Zum Mittelpunkt wird ein multifunktionaler Mehrzweckbereich, in den die Schulkapelle so integriert ist, dass sie von innen und von außen wahrgenommen werden kann. Sie hat die Größe eines Klassenraums und kann für so für alle Arten von besinnlichem Austausch im Unterricht genutzt werden. Das Format ist so bemessen, dass eine Messe mit zwei Klassen möglich ist. Bei geöffneter Trennwand kann eine ganze Klassenstufe mit 150 Schülern in diesem Schulforum Platz finden.

Der Multifunktionsbereich vor der Eröffnung …
… und bei der Eröffnung

Das Hauptgestaltungselemente zur Betonung der Kapellen-Besonderheit ist die flurseitige Eingangswand: eine Sichtbetonkonstruktion mit einem gebogenen Teil, in die eine Kreuzesdarstellung als Relief eingearbeitet ist. In dem sonst luftig und flexibel aus Holz gebauten Haus steht das massive Bauteil symbolisch für Stabilität, Dauerhaftigkeit und das Unvergängliche.

Kunst

Auch das in das Wandrelief eingepasste Kreuz aus Cortenstahl mit Glasapplikationen, ein Werk von Wladimir Olenburg, spielt mit dem Motiven von Stabilität und Leichtigkeit. Vom Künstler Olenburg stammen auch die verschiebbaren Glaspaneele vor den Fenstern, bei denen Elemente aus den Fenstern der alten Kapelle verarbeitet wurden.

Schulhof auf dem Dach

Da der Neubau des Engelsflügels Schulhoffläche kostet, hat die Nutzung der begehbaren Dachfläche einen hohen Stellenwert für die Schule. Inner¬städtische Flächen sollten bestmöglich ausgenutzt und dennoch so grün wie möglich bleiben. Das Dach des Engelsflügels leistet durch die Begrünung und sein Regenrückhaltevermögen einen Beitrag.

Nachhaltigkeit

Soweit es möglich war, wurde der Engelflügel mit nachwachsenden oder gut recyclebaren Baustoffen konstruiert. Holzgebäude speichern dauerhaft CO2 und weisen über ihren gesamten Lebenszyklus beste Nachhaltigkeitswerte auf. Die Konstruktion und der Ausbau ermöglichen flexible Anpassungen für spätere Nutzungen.

Jürgen Schuh

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Seitenspalte

Unser Gymnasium

  • Leitbild
  • Die Schwestern der heiligen
    Maria Magdalena Postel
  • Geschichte
    • Die Schulleiter und Schulleiterinnen
  • Schulordnung
  • Schulleitung
  • Pädagogisches Leitungsteam
  • Lehrer und pädagog. Mitarbeiter
  • Schüler:innenvertretung
  • Elternvertretung
  • Schulbeirat
  • Alumni
    • Veranstaltungen
    • Special
  • Sozialfonds
  • Ehemaligen- und Förderverein
  • Weitere Mitarbeiter
  • Ordnungen
  • 125 Jahre Engelsburg
    • Schulreise in die Normandie
  • Masterplan zur baulichen Entwicklung

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Pflegekräfte aus Indonesien starten Ausbildung bei SMMP
  • Ein Leben für Bildung und Barmherzigkeit
  • Holzskulpturen und Skulpturen in Bronzeoptik
  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg