• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel
Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern

Ringen um Demokratie

18. September 2019 in Schulgemeinschaft

Beim Markt der Möglichkeiten in der Schulaula präsentieren sich Jugendverbände und -einrichtungen. Beim Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg können beispielsweise Taschen gestaltet werden. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Beim Markt der Möglichkeiten in der Schulaula präsentieren sich Jugendverbände und -einrichtungen. Beim Netzwerk für Toleranz Waldeck-Frankenberg können beispielsweise Taschen gestaltet werden.

340 junge Menschen diskutieren beim hessischen Demokratie-Tag an der Engelsburg über Mindestwahlalter und Partizipationsmöglichkeiten

Der Abschluss des zwölften hessischen Demokratietages am Engelsburg-Gymnasium in Kassel machte allen 340 Teilnehmerinnen und Teilnehmern noch einmal deutlich, worum es an diesem Tag ging. Fünf Schülerinnen und Schüler fielen da dem hessischen Kultusminister Professor Dr. Alexander Lorz in Wort und demonstrieren für die Legitimation der Fridays for Future-Bewegung. Sie nutzen die durchs Grundgesetz gesicherte Meinungsfreiheit. Und Lorz reagierte besonnen: „Sie haben Mut. Sie kämpfen für eine gute Idee. Das verdient Anerkennung.“

Groß ist der Andrang schon bei der Ankunft der 340 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Eingang der Engsleburg tragen sie sich in die Listen ein. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Groß ist der Andrang schon bei der Ankunft der 340 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Am Eingang der Engsleburg tragen sie sich in die Listen ein.

Ein Jahr lang hatten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Engelsburg den Demokratietag mit vorbereitet. Eingeladen waren Vertreterinnen und Vertreter von Schulen, Jugendeinrichtungen, -organisationen und -verbänden, Parteien und Behörden. „Demokratie muss auch im Alltag gelingen. Deshalb bietet der Demokratietag eine gute Gelegenheit, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen“, betonte der Leiter des Projekts Gewaltprävention und Demokratielernen am hessischen Kultusministerium, Dr. Bernt Gebauer. Und Stadtrat Hajo Schuy, der die Fridyas for Future-Bewegung unter Applaus befürwortete, erklärte: „Wir haben Glück, in einer Demokratie zu leben. Halten wir dieses Glück mit beiden Händen fest.“

Schulleiter Thorsten Prinz sagt: "Unser Engelsburg-Gymnasium ist UNESCO-Schule. Daher ist auch das Thema Demokratie bei uns fest verankert." Foto: SMMP/Ulrich Bock
Dr. Bernt Gebauer, Leiter des Projektes Gewaltprävention und Demokratielernen im Hessischen Kultusministerium, freut sich über das breite Angebot an Workshops beim zwölften Demokratietag.
Klara Bremer aus der Q3 und Matteo Philippi aus der achten Klasse moderieren die Eröffnung des Tages im Gloria-Kino.

Dass Demokratie nicht selbstverständlich ist, machte der beeindruckende Auftritt des syrisch-palästinensischen Pianisten Aeham Ahmad zum Auftakt und Abschluss des Demokratietages deutlich. Lautmalerisch brachte er die Unterdrückung und Gewalt zum Ausdruck, die er erfahren hat. Die Fotos, wie er mit dem Klavier zwischen den Trümmern im Flüchtlingslager Jarmuk sitzt und musiziert, gingen um die Welt. „Für uns gab es zwei Möglichkeiten: Sich einer der Kriegsparteien anzuschließen oder auf den Tod zu warten. Ich beschloss, singend auf den Tod zu warten“, las Barbara Schiller aus seiner Biografie. Die Botschaft seiner Musik ist, dass der Überlebenswille der Menschen und seine Sehnsucht nach Frieden unbesiegbar sind.

Der staatenlose Pianist Aeham Ahmad bringt die Unterdrückung und Gewalt, die er in seiner syrischen Heimat erfahren hat, am Klavier und mit seinem Gesang lautmalerisch zum Ausdruck. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Der staatenlose Pianist Aeham Ahmad bringt die Unterdrückung und Gewalt, die er in seiner syrischen Heimat erfahren hat, am Klavier und mit seinem Gesang lautmalerisch zum Ausdruck.

„Fragiles Gebilde“

Kultusminister Alexander Lorz unterstrich: „Nur zehn Prozent aller Staaten weltweit sind gut funktionierende Demokratien. Daran sieht man, wie fragil solch ein Gebilde ist.“ Man müsse immer wieder darum ringen und die Demokratie verteidigen. Auch gegen Strömungen von rechts.

Und Schulleiter Thorsten Prinz führte aus, warum das Thema auch an der Engelsburg wichtig sei: „Wir sind eine katholische Schule. Die katholische Kirche tritt nicht gerade als besonders demokratisch in Erscheinung. Aber die Engelsburg wurde von der Ordensgemeinschaft der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel vor 127 Jahren als höhere Mädchenschule gegründet, um Frauen Zugang zur Bildung und zur Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Schon deshalb ist uns Demokratie ein Herzensanliegen.“ Das Bestreben nach Partizipation von Jugendlichen an gesellschaftlichen Debatten spiegele sich unter anderem in der Anerkennung als UNESCO-Projektschule wider. Und im Leitbild der Schule, in dem es heißt: „Wir wollen unsere Werte inner- und außerhalb der Schule leben und damit einen Beitrag zu einer solidarischen Gesellschaft leisten.“

Die 300 Gäste im Gloria-Kino hören gebannt zu. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Die 300 Gäste im Gloria-Kino hören gebannt zu.

In einer Podiumsdiskussion tauschten anschließend Vertreterinnen und Vertreter der Jugendorganisationen von CDU, SPD, Grünen, FDP und Die Linke ihre Meiningen zur Teilhabe von Jugendlichen an demokratischen Entscheidungen aus. Schon die Organisation im Vorfeld war ein Meinungsbildungs-Prozess: Lädt man auch die Junge Alternative für Deutschland, die Jugendorganisation der AfD, ein oder nicht? Man entschied sich dafür, schließlich sei die AfD demokratisch gewählt – doch gab es keine Reaktion.

Vertreter der Jugendorganisationen der verschiedenen Parteien diskutierten über die Legitimation der Fridays for Future-Bewegung, das richtige Wahlalter und demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten an Schulen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Vertreter der Jugendorganisationen der verschiedenen Parteien diskutierten über die Legitimation der Fridays for Future-Bewegung, das richtige Wahlalter und demokratische Mitwirkungsmöglichkeiten an Schulen.

Keine Grenze für das Wahlalter?

Schnell wurden die unterschiedlichen Positionen der Parteien deutlich. Etwa zum Wahlalter: „Ich finde, das Alter ist mit der Volljährigkeit gut angesetzt. Dann ist man auch strafmündig und für sich selbst verantwortlich“, sagte Tim Wrotny, Kreisvorsitzender der Jungen Union Kassel. Dem entgegnete Thomas Volmer, Mitglied im Vorstand der Grünen Jugend Kassel: „Warum setzen wir für das Wahlrecht überhaupt ein Mindestalter an? Warum sollte nicht jeder wählen gehen dürfen, der sich dazu in der Lage fühlt?“ Die Reife dazu ließe sich nicht am Alter festmachen.

Eine Fragenbox geht durch die Zuschauerreihen. Dort kann man seine Frage an das Plenum einwerfen.
Eine Fragenbox geht durch die Zuschauerreihen. Dort kann man seine Frage an das Plenum einwerfen.

Fridays for Future begrüßten alle fünf Parteivertreterinnen und -Vertreter. Wie weit man aber mit zivilem Ungehorsam auf seine Ziele hinweisen dürfe, wurde schon wieder unterschiedlich gesehen. Johanna Kindler von den Jusos verteidigte zum Beispiel Sitzblockaden gegen Aufmärsche rechtsextremer Organisationen. Thomas Seifert von der Jungen Linken toleriert auch Hausbesetzungen, wenn Immobilien für Spekulationen genutzt würden, anstatt sie als Mietraum zur Verfügung zu stellen. Dem Paragraphen „Eigentum verpflichtet“ aus dem Grundgesetz hielt der Jungliberale Jonas Bach wiederum entgegen, dass das Grundgesetz auch Eigentum schütze.

Im Debattier-Workshop geht es um Argumentationstechniken, Zuhören, Reagieren und Entscheidungsfindung. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Im Debattier-Workshop geht es um Argumentationstechniken, Zuhören, Reagieren und Entscheidungsfindung.

Und so war der ganze Tag geprägt von Diskussionen und Debatten, vom Ringen um Meinungen und Mehrheiten.

Vielfältige Workshops

Besonders geübt wurde das im Workshop Debattieren, den Engelsburg-Lehrer Henning Eickmeyer anbot. Er leitet den Debattierclub für Schülerinnen und Schüler der achten bis elften Jahrgangsstufe an der Engelsburg. 15 Jugendliche fanden sich bei seinem Workshop ein. Sie diskutierten unter anderem die Frage, ob ein Auslandsjahr in der Oberstufe eines Gymnasiums Pflicht werden solle. Dabei ging ums Argumentieren und ebenso ums Zuhören und Verstehen.

Im Escaperoom herrscht Diskussionsbedarf. Foto: Angela Reiss
Auch tänzerisch kann man das Thema Demokratie zum Ausdruck bringen. Foto: Angela Reiss
Auf einer Wolke halten die Jugendlichen zum Abschluss ihres Workshops eine wesentliche Erkenntnis im Hinblick auf Demokratie fest.

„Es war klasse, dass wir das, was wir uns hier erst erarbeitet haben, sofort ausprobieren können“, sagt Marc Schumacher, der als Vertreter des Jugendparlamentes Friedrichsdorf am Demokratietag teilnahm. Und Jule Höck vom Schwalmgymnasium in Schwalmstadt meint: „Debattieren macht man an den Schulen viel zu wenig. Dabei sehen wir doch ständig Talkrunden im Fernsehen.“

In anderen Workshops ging es um Diskriminierung, Menschenrechte, Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Schule oder Kunst und Frieden. Eine Gruppe setzte das Thema Demokratie sogar tänzerisch und performativ in Szene. Und vor der Aula des Engelsburg-Gymnasiums gestalteten Schüler ganz demokratisch die Außenwand mit Klebefolien.

Die beiden 14-jährigen Engelsburg-Schülerinnen Emma Meyer und Anastasia Lopatta helfen mit, die Außenwand vor der Aula "demokratisch" zu gestalten. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Die beiden 14-jährigen Engelsburg-Schülerinnen Emma Meyer und Anastasia Lopatta helfen mit, die Außenwand vor der Aula „demokratisch“ zu gestalten.

Engelsburg-Schülerin Anastasia Lopatta resümiert: „Ich finde toll, was hier alles stattfindet. Es ist cool, mit so vielen Menschen ins Gespräch zu kommen.“ Als Workshop hatte sie mit ihrer Freundin Emma Mayer das Escape-Room-Spiel besucht. „Da waren wir mit anderen Jugendlichen zusammen, die wir gar nicht kannten – und mussten demokratisch zu Entscheidungen kommen“, erzählt die 14-Jährige.

Demo für Fridays for Future

Entscheidungen wird es auch im Hinblick auf die weitere Akzeptanz der Fridyas for Future-Demonstrationen während der Schulzeit geben. Die waren beim Abschluss im Gloria-Kino wieder Thema, als einige Schüler mit ihrem Transparent auf die Bühne traten. Darauf stand: „Wir wissen selber, wann unsere Ziele erreicht sind.“ Eine Anspielung auf die Äußerung des hessischen Kultusministers, dass die Absicht der Bewegung, Aufmerksamkeit für den Klimaschutz zu erzielen, längst in der Politik und Öffentlichkeit angekommen sei. „Ich sehe Euer Anliegen und ich nehme Euch ernst“, versprach Professor Dr. Alexander Lorz, empfahl den Jugendlichen aber, jetzt neue Formen der Debatte zu finden. Auf Dauer sei das Fernbleiben von der Schule nicht zu rechtfertigen.

Auf dem Markt der Möglichkeiten in der Aula stellen sich die verschiedenen Jugendverbände und -organisationen vor. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Auf dem Markt der Möglichkeiten in der Aula stellen sich die verschiedenen Jugendverbände und -organisationen vor.

Die Schüler entgegneten: „Aber was ist denn bis jetzt politisch passiert? Viel zu wenig!“ Und so wird das Thema nicht nur an der Engelsburg lebendig bleiben. Es wird auch mitgenommen in die Fachtagung der UNESCO-Projektschulen, die sich direkt an den Demokratietag in Kassel anschließt. „Die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Tages fließen in unsere Tagung mit ein“, erklärte Klaus Schilling, Bundeskoordinator des Netzwerks der UNESCO-Projektschulen der Deutschen UNESCO-Kommission. Er lobte: „Die Demokratietage sind mittlerweile ein Ideenlabor und Leuchtturm der Demokratiebildung in Hessen.“

Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz diskutiert mit einigen Schülerinnen und Schülern, die für die Legitimation der Fridyas for Future-Bewegung demonstrieren. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz diskutiert mit einigen Schülerinnen und Schülern, die für die Legitimation der Fridyas for Future-Bewegung demonstrieren.
  • teilen  3 
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
Weitere Artikel:
  • Die Klassen 10a, 10b und 9e im hessischen Landtag
  • Hessen-Finale Jugend debattiert: Top 3 von 17.600…
  • Genug Demokratie? Fachtagung der UNESCO Projektschulen
  • Engelsburg-Bildungskongress – schulfrei für Schülerinnen und…
  • Erster Schulpreis für Engagement geht an die Engelsburg

« „Ein bodenständiger Kosmopolit“
Wir wollen nicht gleichgültig sein »



Termine

  • 20.03.2023
    ALL (Kl. 8d)
  • 29.03.2023
    19.30 Uhr Theaterbesuch (Jg. 10)
  • 29.03.2023
    Einführungstage für neue MitarbeiterInnen in Bestwig
  • 29.03.2023
    Präventionsschulung (kein Unterricht)
  • 30.03.2023
    Präventionsschulung (kein Unterricht)

Primäre Seitenleiste

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Richardweg 3
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen eine/n Empfangssekretär/in (m/w/d) für den Gästebereich des Bergklosters Bestwig
  • Wir suchen eine Pflegekraft oder Alltagsbegleitung (m/w/d)
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen eine Reinigungskraft für das Bergkloster Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Konzertreihe zum 50-jährigen Bestehen der Bergkloster-Orgel
  • Ein starkes Team braucht Stärke im Hintergrund
  • Einladung zum ersten „Bergklosterlauf“
  • „Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert“
  • „Die Tür des Bergklosters steht Ihnen immer offen“

Presseinformationen SMMP »

Gemeinsam für die Ukraine: Unterstützen Sie unseren Hilfsfonds

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg