• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern
Start / Lernen an der Schule / Unterricht / Fächer / Latein

Latein

Non scholae sed vitae discimus.

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“ – Was kann man also für das Leben lernen, wenn man Latein an der Engelsburg lernt? Nicht nur, dass die Grundlagen unserer Rechtsprechung, unseres politischen Systems, der Demokratie, der Architektur, der Philosophie, Literatur, Kunst etc. in der Antike gelegt wurden und uns mittels der lateinischen Sprache überliefert wurden und damit die Grundlage unserer und die der gesamten europäischen Kultur bildet, nein, auch heute noch ist die lateinische Sprache und die mit ihr vermittelte Kultur für uns in Europa bedeutsam.

Sie bildet gleichsam die Basis, auf der wir mit unseren europäischen Nachbarn eine Verständigung erreichen wollen. Sie gibt uns auch die Möglichkeit, unsere Probleme und Gedanken im Spiegel der Literatur – und damit der Gedanken – der Menschen, die vor vielen hundert Jahren lebten, zu betrachten, zu reflektieren und in der historischen Kommunikation Anregungen zu neuen möglichen Gedankengängen zuzulassen, um dadurch auch zu Lösungen aktueller Probleme zu gelangen. Sich auf diesen Prozess einzulassen, ist ein wichtiger Teil des Lateinunterrichts. Dies geschieht v.a. durch die Art des Lesens, das sog. mikroskopische Lesen, bei dem dem einzelnen Wort, jedem einzelnen Gedanken besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Schließlich ist Latein eine „Reflexionssprache“, bei der es darauf ankommt, auf der Suche nach einer passenden Übertragung in die Muttersprache, verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten zu bedenken und sich dann für die passende zu entscheiden, so dass auf diese Weise die Grammatik und Ausdrucksfähigkeit im Deutschen speziell geschult werden.

An der Engelsburg kann man Latein als zweite oder dritte Fremdsprache wählen und in beiden Fällen als Abschluss das an vielen Universitäten und diversen Studiengänge als Voraussetzung für den Master-Abschluss verlangte Latinum erwerben – entweder nach der Einführungsphase (für die zweite Fremdsprache) oder zum Abitur (wenn Latein als dritte Fremdsprache gewählt wurde).

Wir arbeiten mit dem Lehrbuch „Intra“, das eine Vielzahl an individuellen Differenzierungs­möglichkeiten bietet – je nach dem Kenntnisstand und den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler. Diesen wird auch besonders im Rahmen der Intensivierungsstunden zu Beginn der Spracherwerbsphase in der Klasse 6 Rechnung getragen. Die Themen orientieren sich an den Interessen der Schüler: während im ersten Lehrjahr Themen aus dem römischen Alltag im Vordergrund stehen (z.B. Schule im alten Rom, Freizeitbeschäftigungen in der Antike, Wohnen und Essen während der Römerzeit etc.), steht im zweiten Lernjahr v.a. die Auseinandersetzung mit mythologischen Themen im Vordergrund, bevor es dann im dritten Lernjahr um die römische Geschichte geht. Im letzten Lernjahr werden – vorbereitend auf die Lektüre im letzten Halbjahr der Mittelstufe und der Oberstufe – kulturelle Errungenschaften der Römer für das heutige Europa in den Blick genommen. Dabei geht es neben dem Erwerb von Sachkenntnissen aus der Antike und der Übersetzungsfähigkeit lateinischer Texte um die Schulung der Ausdrucksweise im Deutschen und den Ausbau der Fähigkeit, Fremdwörter der deutschen Sprache aus dem Lateinischen abzuleiten und in Texten des Alltags wiederzuerkennen und sicher selbst anzuwenden.

Um die Schülerinnen und Schüler beim Erwerb der Sprache zu unterstützen, bietet die Engelsburg v.a. im Nachmittagsbereich vielfältige Möglichkeiten. So können die Lernenden z.B. bei Bedarf in Stützkursen Hilfe bekommen, ihre Defizite auszugleichen, oder auch bei besonderem Interesse in Werkstätten im Rahmen der Begabtenförderung tiefer in die lateinische Sprache und Kultur einsteigen und z.B. auch in kreativer Weise sich mit dieser auseinandersetzen. Die Möglichkeit dazu gibt es auch im Rahmen der Latein-AG, in der sich die Lernenden u.a. in Gruppen oder individuell auf den Bundeswettbewerb für Fremdsprachen vorbereiten können.

Besonders beliebt sind auch die alle zwei Jahre stattfindenden Fahrten nach Rom, die Stadt, in der man den römischen Geist von einst und jetzt atmen und damit auch Motivation für den Unterricht tanken kann.

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • Deutsch
  • Fremdsprachen
  • Englisch
  • Französisch
  • Latein
  • Spanisch
  • Kunst
  • Musik
  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Biologie
  • Chemie
  • Politik und Wirtschaft
  • Geschichte
  • Philosophie
  • Erdkunde
  • Religion
  • Sport

Seitenspalte

Lernen an der Schule

  • Konzept
    • Aufnahmekriterien
    • Pädagogik
    • Quereinstieg in Klasse 11 / E-Phase
  • Arbeitsgemeinschaften
  • KUNST an der Engelsburg
  • Medienbildung und digitales Lernen
  • Begabtenförderung
    • Wettbewerbe und Angebote im MINT-Bereich
    • Aktuelles zum Thema MINT
  • Mentoring
  • Support-Programm
  • Sozialcurriculum
  • Berufsorientierung
  • Stundentafeln
  • Unterricht
    • Fächer
    • Unterstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Wahlunterricht
  • Arbeits- und Sozialverhalten

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen einen Lehrer (w/m/d) für Deutsch und Religionslehre in Heilbad Heiligenstadt
  • Wir suchen einen Hausmeister (m/w/d) in Bestwig
  • Wir suchen einen Schulsozialarbeiter (w/m/d) in Bestwig
  • Buchhalter/in (m/w/d) für die Bergkloster Stiftung SMMP
  • Wir suchen eine/n Ergotherapeut:in (m/w/d) für unsere Praxen im Sauerland

Presseinformationen SMMP »

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Seniorenwohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Gemeinden aus lebendigen Steinen bauen
  • Vielfältige Lebenswege im Ordensgewand
  • Mobiles Kloster in Oelinghausen
  • Demokratie als gemeinsame Aufgabe: Frühjahrstagung im Bergkloster Bestwig
  • Zuhören, Verstehen, Handeln 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Bergkloster Stiftung SMMP


SMMP Bildung & Erziehung

  • Mitleben auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg