• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern
Start / Lernen an der Schule / Unterricht / Fächer / Mathematik

Mathematik

Die Mathematik hat ihren Ursprung in dem Bedürfnis, die Dinge unserer Erfahrungswelt und ihre gegenseitigen Beziehungen quantitativ zu erfassen: Zählen und Rechnen, Messen und Zeichnen, Probleme der Praxis und der Drang nach zweckfreier Erkenntnis haben ihre Entwicklung wesentlich bestimmt. Ziel des Mathematikunterrichts ist es, die SchülerInnen in die Welt der Mathematik einzuführen. Dabei sind die folgenden mathematischen Grundtätigkeiten von großer Bedeutung:

  • Lernen von Begriffen, Regeln und Arbeitsweisen
  • Schulung der Kreativität: Probleme entdecken und lösen
  • Mathematik in der Praxis anwenden: mathematisieren und Modelle bilden
  • Schulung der Anschauung und des Denkens: argumentieren, begründen, beweisen
  • Mahematikwettbewerb in der Klasse 8
  • Fertigkeiten im praktischen Rechnen

Einschätzen von Größenverhältnissen, Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten der Zahlen und geometrische Grunderfahrungen sind die zentralen Themen der Unterstufenmathematik. Im Wesen mathematischen Erkenntnisstrebens liegt es, Ergebnisse von möglichst allgemeiner Gültigkeit zu erzielen. Dazu bedarf es der Abstraktion. Die SchülerInnen begegnen dieser Denk- und Betrachtungsweise verstärkt im Algebra- und Geometrieunterricht der Mittelstufe. Sie lernen, überschaubare Bereiche nach systematischen Gesichtspunkten zu gliedern, auf Gesetzmäßigkeiten zu achten, funktionale Zusammenhänge aufzufinden und zu analysieren.

Die doppelte Erfahrung von Mathematik als wissenschaftliches System und der Anwendbarkeit der Mathematik, sowie das Bemühen um ein rationales Verständnis unserer Welt, um Sachlichkeit, Kritikfähigkeit und Unvoreingenommenheit im Urteil sind wesentliche Merkmale des Oberstufenunterrichts. Zentrale Sachgegenstände sind die Analysis, die Lineare Algebra/Analytische Geometrie und die Stochastik (Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik).

Probleme der Mathematik und ihrer Anwendungsgebiete treten in vielfältiger Form auf. Deshalb erfordert das selbständige Lösen neben fachlichen Kenntnissen auch Erfahrung, Einfallsreichtum, Intuition und Geschick.

Durch eine kontinuierlich weiterentwickelte Aufgabenkultur werden diese Fähigkeiten gefördert, wobei die Fachkonferenz Mathematik eine gute kollegiale Vernetzung pflegt.

Einen zusätzlichen Leistungsanreiz stellen die unterschiedlichen Mathematikwettbewerbe dar, an denen ein jeweiliger Jahrgang teils komplett, teils individuell teilnimmt. So ist z. B. der „Mathematikwettbewerb“ in Klasse 8 verbindlich; am bekannten „Känguru-Wettbewerb“ nimmt i. d. R. die ganze Schule teil; an der „Mathematik-Olympiade“ wird jahrgangsübergreifend individuell teilgenommen.

Eine weitere Möglichkeit der Förderung stellt die „Kinder- und Jugendakademie“ dar, deren Veranstaltungen z. T. in unserem Hause stattfinden.

Im Rahmen des Taschenrechner-Einsatzes setzen wir moderne Technologien in Form von WTR (wissenschaftlicher Taschenrechner) in der Mittelstufe sowie GTR (grafikfähiger Taschenrechner) und CAS (Computer-Algebra-System) in der Oberstufe ein.

  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 
  • Deutsch
  • Fremdsprachen
  • Englisch
  • Französisch
  • Latein
  • Spanisch
  • Kunst
  • Musik
  • Mathematik
  • Informatik
  • Physik
  • Biologie
  • Chemie
  • Politik und Wirtschaft
  • Geschichte
  • Philosophie
  • Erdkunde
  • Religion
  • Sport

Seitenspalte

Lernen an der Schule

  • Konzept
    • Aufnahmekriterien
    • Pädagogik
    • Quereinstieg in Klasse 11 / E-Phase
  • Arbeitsgemeinschaften
  • KUNST an der Engelsburg
  • Medienbildung und digitales Lernen
  • Schach an der Engelsburg
  • Begabtenförderung
    • Wettbewerbe und Angebote im MINT-Bereich
    • Aktuelles zum Thema MINT
  • Mentoring
  • Support-Programm
  • Sozialcurriculum
  • Berufsorientierung
  • Stundentafeln
  • Unterricht
    • Fächer
    • Unterstufe
    • Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Wahlunterricht
  • Arbeits- und Sozialverhalten

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Akazienweg 7
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter.

Hier anmelden »

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Gemeinsame für die Ukraine

 

SMMP verbindet

SMMP Unterstützungsverein e.V.

Presseinformationen SMMP »

Stellenangebote bei SMMP

    Presseinformationen SMMP »

    Seniorenhilfe SMMP

    Persönlich. Ehrlich. Gut.

    Stellenangebote im Bereich Pflege

    • Gesundheitsakademie SMMP
      Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

    Mach Karriere als Mensch:
    20 Gründe für eine
    Ausbildung in der Pflege

    Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

    • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
    • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
    • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
    • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
    • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
    • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

    Senioren-Wohngemeinschaften

    • Senioren-WG St. Lambertus,
      Ahlen-Dolberg
    • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
    • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
    • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
    • Senioren-WG St. Pankratius,
      Geseke-Störmede
    • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
    • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
    • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
    • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
    • Senioren-WG St. Vitus,
      Oelde-Sünninghausen

    Seniorenwohnen

    • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
    • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
    • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
    • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
    • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

    Stationäre Pflege

    • Haus Maria, Geseke
    • Haus St. Josef, Heiden
    • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
    • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
    • Haus St. Josef, Wadersloh
    • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

    Schwestern der heiligen
    Maria Magdalena Postel — SMMP

    • Mehr Zeit für Menschen: Seniorenhilfe SMMP setzt auf KI
    • Hoffnung über Grenzen hinweg
    • Ein Herzenswunsch geht in Erfüllung
    • 2. Flohmarkt im Bergkloster Bestwig
    • Sehnsucht nach Hoffnung

    SMMP verbindet

    SMMP Unterstützungsverein e.V.

    Presseinformationen SMMP »

    Bergkloster Stiftung SMMP


    SMMP Bildung & Erziehung

    • Mitleben auf Zeit
    • Bildungsakademie für Therapieberufe
      (Ergotherapie, Physiotherapie)
    • Bildungsakademie Canisiusstift
      (Ergotherapie, Physiotherapie)
    • Manege
    • Julie-Postel-Haus
    • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

    Gymnasien

    • Engelsburg-Gymnasium Kassel
    • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

    Berufskollegs

    • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
    • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
    • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
      Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
    • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

    Gesundheitshilfe SMMP

    • Katholisches Klinikum
      Ruhrgebiet Nord
    • Praxis für Ergo­therapie
    • Praxis für Physio­therapie

    SMMP Servicedienste

    • Catering & Facility Management

    Zu Gast im Kloster

    Von Kloster zu Kloster

    Ein spiritueller Wanderweg