• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Hauptinhalt springen
  • Zur primären Seitenleiste wechseln
  • Zur Fußzeile springen

Engelsburg
Gymnasium

gemeinsam. leben. lernen.
Seit 130 Jahren in Kassel
Gemeinsam für die Ukraine

Stellenangebote

  • Aktuell
  • Unser Gymnasium
  • Lernen an der Schule
  • Leben an der Schule
  • Organisatorisches
    • Schulgeld
    • Anmeldung
    • Aufgaben
    • Termine
    • Intern
Startseite / Leben an der Schule / Solaranlage

Solaranlage

Die Entwicklung des Solarprojekts bis heute
1998 – So fing alles an

Im Rahmen eines Projektes „Alternative Energien“ hatten sich 18 Schülerinnen und Schüler des Physikleistungskurses der Jahrgangsstufe 13 der Engelsburg intensiv mit der Funktionsweise einer Photovoltaikanlage beschäftigt. Auf Initiative von Fachlehrer Georg Klein wurde die Theorie auch in die Praxis umgesetzt. Mit Köpfchen, Muskelkraft und Schraubenzieher entstand aus vielen Einzelteilen in etlichen Arbeitsstunden eine ein Kilowatt starke Anlage.

Zunächst mussten die Solarmodule und die zentnerschweren Betonsteine, mit denen die Anlage sicher auf dem Dach verankert wurde, von den Jugendlichen vier Stockwerke hochgetragen werden. Dort wurden die zehn einzelnen Module zusammengefasst. Für die fachliche Anleitung und Installation sorgte ein Mitarbeiter der Firma Ines-Energiesysteme. Die neue Anlage ist an das Stromversorgungsnetz der Schule angeschlossen. Ein Großteil der gewonnenen Energie wird in der Schule selbst genutzt, Überschüsse in das Stadtwerkenetz eingespeist.

Die Anlage ist mit dem Computersystem der Engelsburg verbunden, so dass die Schülerinnen und Schüler im Physikraum jederzeit Daten über die Stromerzeugung ablesen können. Mittels der vom Forschungszentrum Jülich im Rahmen der bundesweiten Aktion „Sonne in der Schule“ bereitgestellten Meßsysteme wird so ein praxis- und zukunftsorientierter Physikunterricht unterstützt. Gefördert wird die rund 16 000 DM teure Anlage vom Bundeswirtschaftsministerium und vom Land Hessen.

2006 – Die Engelsburg Solar AG wird gegründet

Nach acht Jahren wird das Thema Solarenergie wieder angepackt und zwar im Hinblick auf eine Erweiterung der bestehenden Anlage. In Zeiten von Klimawandel und Umweltverschmutzung will die Engelsburg ein Zeichen für regenerative Energien setzen.

Darum trafen sich Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse wöchentlich, um zuerst einmal die grundlegende Funktionsweise von Photovoltaik zu erarbeiten. Dafür hatte Hr. Heinzerling „Solarkoffer“ zum Experimentieren ausgeliehen.

2007 – Herr Klein übernimmt
Die Solar AG 2007

Nach den Sommerferien beschlossen die Übriggebliebenen weiter zu machen. Nach dem im ersten Halbjahr die Statik des Gebäudes geprüft worden war und grünes Licht für eine Erweiterung gegeben wurde, konnte man sich im Frühjahr 2008 an die Erstellung eines Flyers machen. Nach Erstellung von neuen Texten wand sich die Solar-AG an eine Grafikdesignerin um den Flyer zu erstellen.

2008 – Die Aktion um Spenden und Anteile beginnt

Zum Schuljahresbeginn 08/09 konnten wir mit unseren Werbemaßnahmen beginnen. Die SolarAG stellte sich auf Elternabenden vor und verteilte viele Flyer. Die Resonanz war überall positiv, sodass wir im November 2008 einen Informationsabend veranstalteten, welcher aber nicht angenommen wurde. Auf dem Weihnachtsbasar im Dezember war die Solar-AG auch vertreten. Ende 2008 hatten wir über 3000€ an Spenden und Anteilen gesammelt.

2009 – Der Ausbau der Solaranlage
Rechte Hälfte der Erweiterung

Nun war es soweit, nach Zusagen von finanziellen Mitteln des Ordens, konnte die SolarAG, mit ca. 16.000 €, Angebote für die Erweiterung einholen. Wobei ca. 10.500€ Spenden und Anteile und 5.500€ hauptsächlich die Einnahmen der bestehenden Anlage waren. Nach einer weiteren Bewerbung um Fördermittel bei den Städtischen Werken bekam die SolarAG 900€ zur Verwirklichung einer Visualisierung. In den Osterferien wurden die Solarmodule aufgebaut und verkabelt.

Zwiete Erweiterung Solaranlage 2012

Die 2. Erweiterung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Hauptgebäudes ist nun abgeschlossen. Viele Eltern der neuen Kassen 5 und Lehrer haben für mehrere tausend Euro Anteile erworben und damit einen Beitrag zur Energiewende und damit zur Bewahrung der Schöpfung geleistet.

24 neue Schott Module wurden installiert und somit hat unsere Solaranlage eine Gesamtleistung von fast 10 kW!

Die jährlich neu mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 besetzte Solar-AG unterstützt und betreut das Projekt auch weiterhin durch z.B. Energiesparaktionen oder CO2-Fastenaktionen.

Der eingespeiste Strom wird nach dem EEG-Gesetz 20 Jahre lang vergütet. Nach Deckung der Investitionskosten fließt das Geld in naturwissenschaftliche Projekte der Engelsburg.

  • teilen  
  • twittern 
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 
  • teilen 

Primäre Seitenleiste

Leben an der Schule

  • Challenge accepted
  • Christliche Schule
    • Schulseelsorge
    • Gottesdienste
    • Besinnungstage
    • 5er-Wochenenden
    • Beratungsangebote
  • Schulsozialarbeit
  • Außerschulisches Leben und Lernen
  • Streitschlichter/innen
  • Zusammenarbeit mit der schulpsychologischen Beratung
  • UNESCO
  • Bootshaus
  • Solaranlage
  • Schulsanitätsdienst
  • Cafeteria-Neuigkeiten
  • Bibliothek
  • Schülerzeitung
  • Internationale Beziehungen
    • Texas
    • Brünn
    • La Réunion
    • Australien
    • Latein-Fahrt
    • Missionare auf Zeit – MAZ

Engelsburg-Gymnasium, Kassel

Engelsburg-Gymnasium
Richardweg 3
34117 Kassel

Pforte: 0561 78967-0
Mo bis Do 7:30 – 15:30 Uhr,
Fr 7:30-14:30 Uhr

Sekretariat: 0561 78967-27
Mo bis Fr 7:30 – 13:30 Uhr
sekretariat(at)engelsburg.smmp.de

Vertretungsplan »

Daten der Solaranlage

Unesco-Projekt-Schule

© Engelsburg-Gymnasium · Eine Schule der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel · Impressum · Datenschutz · Cookies.

Footer

Stellenangebote bei SMMP

  • Wir suchen eine/n Empfangssekretär/in (m/w/d) für den Gästebereich des Bergklosters Bestwig
  • Wir suchen eine Pflegekraft oder Alltagsbegleitung (m/w/d)
  • Stellvertretende Schulleitung für das Berufskolleg Canisiusstift
  • Wir suchen eine Physiotherapeutin (m/w/d) in Züschen und Hallenberg
  • Wir suchen einen Koch, Beikoch oder Hauswirtschafter (w/m/d) in Heiligenstadt
  • Wir suchen eine Reinigungskraft für das Bergkloster Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft im Nachtdienst in Bestwig
  • Wir suchen eine pädagogische Fachkraft für den Gruppendienst in Bestwig
☞ Noch mehr Stellenangebote

Seniorenhilfe SMMP

Persönlich. Ehrlich. Gut.

Stellenangebote im Bereich Pflege

  • Gesundheitsakademie SMMP
    Pflegeschule, Fort- und Weiterbildung

Mach Karriere als Mensch:
20 Gründe für eine
Ausbildung in der Pflege

Tagesbetreuung & Ambulante Pflege

  • Tagespflege im Haus Maria, Geseke
  • Ambulanter Dienst Haus Maria, Geseke
  • Martinus Tagespflege, Herten-Westerholt
  • Ambulante Dienste am Gertrudis-Hospital, Herten-Westerholt
  • Martinus Ambulante Dienste, Herten-Westerholt
  • Ambulanter Dienst am Südertor, Lippstadt
  • Ambulante Dienste am Marienkrankenhaus, Nassau
  • Ambulanter Dienst St. Franziskus, Oelde

Senioren-Wohngemeinschaften

  • Senioren-WG St. Lambertus,
    Ahlen-Dolberg
  • Senioren-WGs St. Ida, Dorsten-Holsterhausen
  • Senioren-WG am Bergkloster, Bestwig
  • Senioren-WG im Haus Maria, Geseke
  • Senioren-WG St. Pankratius,
    Geseke-Störmede
  • Senioren-WGs St. Martinus, Herten
  • Senioren-WGs am Südertor, Lippstadt
  • Senioren-WG Maria, Lippstadt-Bökenförde
  • Senioren-WGs St. Franziskus, Oelde
  • Senioren-WG St. Vitus,
    Oelde-Sünninghausen

Betreutes Wohnen

  • Seniorengerechtes Wohnen in Oelde-Stromberg
  • Betreutes Seniorenwohnen an der Stadtkirche in Geseke
  • Betreutes Wohnen Haus Elisabeth, Herten-Westerholt
  • Betreutes Wohnen am Haus St. Josef, Heiden
  • Franziskusstift: Betreute Senioren-Hausgemeinschaft

Stationäre Pflege

  • Haus Maria, Geseke
  • Haus St. Josef, Heiden
  • Haus St. Martin, Herten-Westerholt
  • Seniorenzentrum Am Eichendorffpark, Oelde-Stromberg
  • Haus St. Josef, Wadersloh
  • Haus Maria Regina, Wadersloh-Diestedde

Schwestern der heiligen
Maria Magdalena Postel — SMMP

  • Konzertreihe zum 50-jährigen Bestehen der Bergkloster-Orgel
  • Ein starkes Team braucht Stärke im Hintergrund
  • Einladung zum ersten „Bergklosterlauf“
  • „Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert“
  • „Die Tür des Bergklosters steht Ihnen immer offen“

Presseinformationen SMMP »

Gemeinsam für die Ukraine: Unterstützen Sie unseren Hilfsfonds

Die Jugend bilden, die Armen unterstützen und nach Kräften Not lindern

Spenden und Helfen

BergklosterStiftung


SMMP Bildung & Erziehung

  • Missionare auf Zeit
  • Bildungsakademie für Therapieberufe
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Bildungsakademie Canisiusstift
    (Ergotherapie, Physiotherapie)
  • Manege
  • Julie-Postel-Haus
  • Katholischer Bergkindergarten Heiligenstadt

Gymnasien

  • Engelsburg-Gymnasium Kassel
  • Walburgisgymnasium & Walburgisrealschule Menden

Berufskollegs

  • Berufskolleg Bergkloster Bestwig
  • Berufskolleg Canisiusstift Ahaus
  • Placida-Viel-Berufskolleg Menden
    Preisträger des Deutschen Schulpreises 2022
  • Katholische Berufsbildende Schule, Bergschule St. Elisabeth Heiligenstadt

Gesundheitshilfe SMMP

  • Katholisches Klinikum
    Ruhrgebiet Nord
  • Praxis für Ergo­therapie
  • Praxis für Physio­therapie

SMMP Servicedienste

  • Catering & Facility Management

Zu Gast im Kloster

Von Kloster zu Kloster

Ein spiritueller Wanderweg